Toleranz und Akzeptanz_Die neue Intoleranz im Zeichen der Gleichheit

Toleranz und Akzeptanz_Die neue Intoleranz im Zeichen der Gleichheit

59 Minuten

Beschreibung

vor 7 Monaten
"Toleranz setzt Unterschiede voraus. Toleranz setzt Überzeugungen
voraus." so formuliert es Prof. Dr. Christoph Raedel in diesem
Vortrag. Dabei geht er dem Begriff der Toleranz auf den Grund: Was
ist Toleranz? Welche Toleranzkonzepte gab es in der Geschichte? Wie
wurde Toleranz von einem "Ordnungsprinzip des Staates" zu einer
"Tugend der Demokratie"? Wie kommt also unser heutiges Verständnis
von Toleranz zustande? Er geht ein auf die sogenannte Ringparabel,
auf unser heutiges Verständnis von Moral, auf den Unterschied
zwischen Toleranz und Akzeptanz und wie diese gegenwärtig immer
näher zusammenrücken. Was ändert sich, wenn sich diese beiden
verbinden? Und was ist unter der "Kultur der Authentizität" zu
verstehen? Auf all diese Fragen geht Prof. Dr. Christoph Raedel in
seinem Vortrag ein. Prof. Dr. Christoph Raedel ist Systematischer
Theologe an der Freien Theologischen Hochschule Gießen. Einer
seiner Forschungsschwerpunkte ist die Ethik. Er ist außerdem
Vorsitzender des Arbeitskreises für evangelikale Theologie.
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: