Tasten, Kleben, Kneten

Tasten, Kleben, Kneten

Über Bildungsforschung, das Bauchgefühl, große Philologie, Aufklärung, Sprache, Zivilisation und DNA-Computer. Man unterschätzt, dass Lernen unwillkürlich ist.
23 Minuten
Podcast
Podcaster
Über Bildungsforschung, das Bauchgefühl, große Philologie, Aufklärung, Sprache, Zivilisation und DNA-Computer. Man unterschätzt, dass Lernen unwillkürlich ist.

Beschreibung

vor 2 Jahren
Zu den ältesten Sinnen in der Evolution gehört der Tastsinn. Aber
auch auf jede andere sinnliche Kraft in uns gründet sich ein
Ausdrucksvermögen. In den Worten steckt Sinnlichkeit. Die
Wissenschaft der Semiotik, die die Regeln verfolgt, in der die
Worte funktionieren, entdeckt in unserer Sprache die gesamte
Vorgeschichte der menschlichen Natur. Dabei verhält sich die
Sinnlichkeit der Worte vorwiegend konservativ. Im Einzelnen aber
ist sie neuerungssüchtig. Konservativ ist sie insofern, als es 100
Jahre und mehr dauert, bis sich eine neue Erfahrung in Worten
festmacht. So weiß heute keiner mehr, dass in dem modernen Wort
"hecheln", die Erfahrung aus der Verarbeitung von Flachs steckt,
die kaum einer mehr kennt. Prof. Dr. Dagmar Schmauks, Technische
Universität Berlin, über die Sinnlichkeit der Worte.
Erstausstrahlung am 12.09.2016

Weitere Episoden

Ein Rettungsboot namens Bildung
22 Minuten
vor 2 Jahren
Die Hüter königlicher Bücher
14 Minuten
vor 2 Jahren
Der Lehrer als Soldat des Friedens
23 Minuten
vor 2 Jahren
Was hilft mir mein Bauchgefühl?
23 Minuten
vor 2 Jahren

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: