#145 Aufgeben gibt es nicht!

#145 Aufgeben gibt es nicht!

Der chronische Schmerz ist eine eigenständige Erkrankung.
27 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren
Seit 20 Jahren sehe ich es als meine wunderbare Aufgabe, mit meinen
Kunden und Kundinnen in der Apotheke über ihre Probleme zu
sprechen. Ich würde sagen, dass fast jeder vierte Kunde sich
zumindest einmal im Monat schlecht oder krank fühlt. Was ich
beobachten kann ist, dass vor allem psychische Probleme immer mehr
werden. Zum einem sicher auch, weil man vor 20 Jahren noch weniger
darüber gesprochen hat, aber auch weil der Druck von außen, dem wir
uns bewusst oder unbewusst vermehrt aussetzen, immer größer wird.
Gleichzeitig steigen auch körperliche Beschwerden. Rücken- und
Gelenkschmerzen, Verspannungen sind täglich Thema in meinen
Beratungen, aber auch Probleme mit der Verdauung. Häufige
Beschwerden sind Blähungen, Bauchkrämpfe nach dem Essen, Durchfall
und Verstopfung. Früher war das eher Thema bei der älteren
Kundschaft. Das hat sich klar verändert. Ganz stark sind
Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Jüngeren zu beobachten. Damit
oft verbunden sind Hautprobleme, wie Pickel, Ausschläge, Rötungen
und Juckreiz. Wir wissen jetzt aufgrund von wissenschaftlichen
Ergebnissen, dass gerade bei chronifizierten Leiden eine
psychologische Beratung bzw. Betreuung wichtig ist. Nur mit
Medikamenten kommt man nicht zum Erfolg einer totalen Genesung. Man
kann Symptome unterdrücken und sich vorübergehend besser fühlen.
Das ist wichtig, um sich selbst zu motivieren, etwas zu verändern.
Längerfristig hilft eine ausschließlich medikamentöse Therapie bei
chronischen Schmerzen nicht. Chronisches Leiden hat meistens eine
psychologische Ursache oder durch das ständige Leiden kommt es zu
psychischen Problemen. Auch nach meiner persönlichen Erfahrung als
Patientin haben chronische Leiden eine sehr negative Auswirkung auf
die Lebensqualität und auf den psychischen Zustand. Heute erzähle
ich dir etwas allgemeines über den chronischen Schmerz. Warum er
entsteht und wie wir damit umgehen können, damit unsere
Lebensqualität weniger darunter leidet. Bei chronischen Schmerzen
kann es passieren, dass sich die Gedanken den ganzen Tag um das
Thema Schmerz drehen und wir uns nicht mehr auf die schönen Dinge
des Lebens fokussieren können. Man läuft dann im Autopilot Modus.
Jede alltägliche Erledigung kann zur Qual werden. Schlafstörungen,
Reizbarkeit bis hin zur Resignation können die Folgen sein.  
In dieser neuen Podcastfolge erfährst du:   * über das
nützliche Warnsystem „Schmerz“ * dass die Suche nach Ursachen den
Heilungsweg hindern kann * wie Schmerz entsteht * wie wir uns die
Neuroplastizität bei chronischen Schmerzen zunutze machen können *
wie man dem Schmerzgedächtnis „Schmerz“ wieder verlernen kann. *
praktische Achtsamkeitsübungen für zuhause bei Schmerzattacken.
Viel Freude mit dieser neuen Podcastfolge. Wenn du bei meinen
online Vorträgen dabei sein möchtest, abonniere meinen kostenfreien
Newsletter „Mindful Friday“ und du erfährst rechtzeitig die Termine
dazu. https://www.carofrauendorfer.com/kontakt Ich wünsche dir eine
wunderschöne Woche! Bis zum nächsten Mal! Take care! Deine Caro
 
15
15
:
: