Zivilgesellschaft vs. Staat - wieviel Spannung verträgt eine Demokratie?

Zivilgesellschaft vs. Staat - wieviel Spannung verträgt eine Demokratie?

38 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

Weltweit sind Demokratien durch aufstrebende autokratische
Tendenzen gefährdet. In immer mehr Ländern beobachten wir die
schleichende Aushöhlung der Justiz, die Einschränkung der
Medienfreiheit und die teilweise gewaltsame Niederschlagung von
Demonstrationen. Aber auch diese Einschränkung der
Freiheitsrechte hält die Menschen nicht davon ab, für ihre Rechte
einzutreten und für einen friedlichen Wandel zu demonstrieren.
Dieses gesellschaftliche Engagement führt oft allerdings nicht zu
mehr Freiheiten, sondern steigert vielmehr die Spannungen
zwischen Staat und Gesellschaft. Was ist die Ursache dieser
Rückschritte in der globalen Demokratisierung? Welche Rolle
spielt die Zivilgesellschaft? Und was können wir als deutsche
Zivilbevölkerung tun, um friedliche Transformation zu gestalten?
Diese und weitere Fragen diskutieren wir in dieser Episode mit
Hauke Hartmann, Projektleiter des Bertelsmann
Transformationsindex.



Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: