#12 X, Y, Z....Wie die Generationen in der heutigen Arbeitswelt miteinander umgehen

#12 X, Y, Z....Wie die Generationen in der heutigen Arbeitswelt miteinander umgehen

Wir starten nicht nur in ein neues Jahr, sondern wir starten auch in ein neues Format. Zwar ist Martina Reiss leider nicht mehr dabei, aber dafür sind ab heute zwei neue Mitstreiterinnen dabei: Ulrike Rehm und ihre 17-jährige Tochter Annika Rehm. Insofern
16 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

In unserer ersten gemeinsamen Ausgabe in der neuen Besetzung
Ulrike Rehm, Annika Rehm, Cordula Casaretto werfen wir einen
Blick auf die verschiedenen Generationen, die heute
zusammenarbeiten. Ganz akut merkt Cordula das gerade an einem
Projekt, an dem sie in ihrer Firma arbeitet: Dort arbeiten
Werkstudenten im Alter von Anfang Zwanzig, Kolleg:innen, die über
60 sind und weitere Kolleg:innen im Alter zwischen 30 und 50
Jahren. Und es ist alles total selbstverständlich.


Doch was zeichnet die derzeitigen “Generations” wirklich aus und
woher kommt eigentlich der Begriff? 


Ihr dürft gespannt sein auf einen Überblick, welche Merkmale die
einzelnen Generationen "theoretisch" kennzeichnen und wie wir
drei das aus unterschiedlichen Blickwinkeln in unserem eigenen
Arbeitsalltag wahrnehmen.


 


Tipps zum Weiterstöbern:


Buch "Schöne meine Welt" von Hermann W. Wala, Uwe H. Lebok - hier
werden einige Entwicklungen beschrieben, die Verhalten und
Bedürfnisse der Generationen YZ beeinflussen


Buch "Generation Z: Zwischen Selbstverwirklichung,
Insta-Einsamkeit und der Hoffnung auf eine bessere Welt",
Valentina Vapaux (Influencerin)


Blogbeitrag von Simon Schnetzer (Jugendforscher) zur Streitfrage:
Gibt es die Generation Y wirklich?
https://simon-schnetzer.com/blog/gibt-es-die-generation-y/


 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: