S09E01: Dunkle und düstere Projekte (#87)

S09E01: Dunkle und düstere Projekte (#87)

Worum geht’s in dieser Folge? Willkommen zur ersten Folge der neunten Staffel von [Projekt: Leben]! In dieser neuen Staffel möchte ich mich mit einer besonderen Gruppe von Personal Projects beschäftigen, nämlich unseren dunklen und düsteren
10 Minuten
Podcast
Podcaster
[Projekt: Leben] - Der Podcast für alle, die noch was vor haben im Leben.

Beschreibung

vor 4 Jahren

 Worum geht’s in dieser Folge?


Willkommen zur ersten Folge der neunten Staffel
von [Projekt: Leben]!
In dieser neuen Staffel möchte ich mich mit einer besonderen
Gruppe von Personal Projects beschäftigen, nämlich unseren
dunklen und düsteren Projekten.


Dunkle und düstere Projekte… Was meine ich damit? Naja, ich habe
dafür keine genaue Definition, aber ich verstehe darunter alle
Personal Projects, die irgendwie im Schatten oder Halbschatten
unseres Lebens leben. Es sind Projekte, die meist hinter
dem Vorhang bleiben, über die wir nicht reden, von denen wir
nicht wollen, dass andere von ihnen wissen. 


Und genau über solche Projekte soll es in dieser Staffel gehen.
Ich will sie für die kommenden zwölf Folgen vor den Vorhang holen
und mit dem Scheinwerfer der Personal Projects Theorie die
dunklen und düsteren Ecken unseres Personal Projects Systems
ausleuchten. 


Und dazu, liebe Hörerin, lieber Hörer, heiße ich euch herzlich
willkommen!


 In dieser Folge möchte ich mal einen Blick darauf werfen,
warum manche unserer Personal Projects eben solche dunkle und
düstere Projekte sind. Mit anderen Worten: Was macht ein
Personal Projects eigentlich dunkel und düster? 


1. Möglichkeit: Wir kennen sie gar nicht
Ja, ich behaupte, es gibt eine wahrscheinlich gar nicht so kleine
Zahl an Personal Projects, von denen wir gar nicht wissen, dass
wir sie haben. Wir kennen sie gar nicht. Ich glaube sogar: Die
wichtigsten Projekte in unserem Leben haben wir gar nicht auf
unserer Agenda! 


Warum glaube ich das? Weil, und davon bin ich fest überzeugt,
weil uns in der Regel nicht bewusst ist, was uns antreibt.
Es geht also um das wirkliche Projekt hinter einem
vordergründigen Personal Project. 


Ein Beispiel: Wenn wir uns die Biographien von vielen
erfolgreichen Pop- und Rockstars anschauen, dann kommen wir
ziemlich bald darauf, dass die was gemeinsam haben: Ja, das sind
lauter Menschen, die großes musikalisches Talent haben, klar.
Aber da ist noch was: Die allermeisten hatten in ihrer Kindheit
ein ganz schwieriges Verhältnis zu ihrem Vater. Bruce Springsteen
ist da ein Paradebeispiel, Phil Collins wäre ein
anderes. 
Wenn wir also fragen: Was ist denn deren Personal Project? Dann
gibt es natürlich das öffentliche Personal Project „Musik
machen”, weil das lauter musikalisch talentierte Menschen sind.
Aber auf der Hinterbühne, im dunklen und düsteren Bereich, da
spielt sich das viel wichtigere Projekt ab, nämlich das Projekt
hinter dem Projekt. Und das heißt „Meinem Vater zeigen, dass ich
doch kein Versager bin” oder so ähnlich. Ich weiß nicht mehr, wer
es war, der gesagt hat, dass er bei einem Konzert vor tausenden
Menschen in Wirklichkeit immer nur für eine einzige Person
spielt, nämlich seinen Vater. Und das selbst dann noch, wenn
dieser schon lange tot ist. 


2. Möglichkeit: Wir reden nicht über sie
Personal Projects werden dann dunkel und düster, wenn wir sie nie
ans Tageslicht bringen, weil wir anderen Menschen einfach nicht
davon erzählen. Das kann sein weil: 


sie uns unangenehm sind 

wir Scham oder Schuld für sie empfinden 

sie uns verletzlich machen 

wir uns keine Blöße geben wollen, weil wir keine Schwäche
zeigen wollen 

wir andere Menschen nicht beunruhigen wollen 

sie unserem Image widersprechen oder sogar schaden
könnten 

wir keine Aufmerksamkeit auf das Projekt lenken möchten, weil
wir mit dem Projekt allein bleiben wollen. 



Ein Beispiel für so ein Projekt wäre z.B. eine Krankheit, die wir
für uns behalten - aus welchem Grund auch immer. Ein sehr
herausforderndes dunkles Personal Project. 


Oder ein anderes Beispiel: Affären. Fremdgehen. Ausgesprochen
aufwendige Personal Projects, die viel Energie kosten und einen
wahnsinnigen organisatorischen und logistischen Aufwand bedeuten
können. Da ist auch meistens das Ziel, dass dieses Projekt so
lange wie möglich, idealerweise für immer, im Dunkeln
bleibt. 


Oder die allermeisten Fälle von Sucht sind auch solche Projekte.
Eine Sucht ist ein extrem forderndes Personal Project, aber auch
hier ist zumeist das Ziel, die Sucht so lange wie möglich unter
Verschluss zu halten - auch wenn den Menschen im Umfeld
vielleicht längst klar ist, was los ist. 


3. Möglichkeit, die ein Projekt zu einem dunklen und
düsteren macht: Wir dürfen
nicht über das Projekt reden
Und zwar deswegen, weil diese Projekte entweder moralisch
verwerflich sind oder gesellschaftlich sanktioniert, z.B. durch
gesetzliche Verbote. 
Wer einen Bankraub oder ein Attentat plant, der hat automatisch
ein dunkles und düsteres Projekt. Weil es zum Projekterfolg dazu
gehört, dass es dunkel und düster bleibt.  


Dieses Phänomen ist auch die Grundzutat für so manchen Film oder
so manche Krimiserie über geniale Mörder, die das perfekte
Verbrechen begangen haben. Ist der Mörder dann auch noch ein
bisschen ein Narzisst, dann ist er in einem Dilemma: Den
perfekten Mord zu begehen, das ist ein unglaublich komplexes und
aufwendiges Personal Project.  


Der Mörder ist auf dieses Personal Project vielleicht sogar sehr
stolz - nur darf er niemandem davon erzählen! Also wird der
Mörder ein bisschen dreist, ein bisschen unvorsichtig, weil er
zwar nicht entdeckt werden will, sich aber dennoch nach
Anerkennung sehnt. Und genau diese Zwickmühle ist die Grundlage
von ganz, ganz vielen Columbo-Folgen. 


Ich möchte in dieser neunten Staffel von [Projekt: Leben] also
über Projekte  reden, die im Dunkeln sind, die nicht klar
erkennbar sind, die nicht gerne besprochen werden. Diese Staffel
ist eine Annäherung an ein schwieriges Thema. Aber ich finde
diesen Versuch wichtig, weil gerade diese dunklen und düsteren
Projekte einen enorm hohen Stellenwert in unserem Leben haben -
ob wir das wollen oder nicht, und ob uns das bewusst ist oder
nicht. 


Ludwig Wittgenstein hat gesagt: „Worüber man nicht sprechen kann,
darüber muss man schweigen.” Ich finde, im Fall unserer dunklen
und düsteren Projekte gilt genau das Gegenteil: Je mehr Licht wir
in dieses Dunkel bringen können, desto besser.  


Ich will  in dieser Staffel den dunklen und düsteren
Projekten in unserem Leben eine Stimme verleihen. Und wenn du
mich bei diesem Experiment begleiten möchtest, dann heiße ich
dich ganz herzlich willkommen in dieser neunten Staffeln von
[Projekt: Leben]. 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: