„Entwicklungsstörungen und systemische Erkrankungen des Skelettsystems beim Hund“ - eine interaktive Lernsoftware

„Entwicklungsstörungen und systemische Erkrankungen des Skelettsystems beim Hund“ - eine interaktive Lernsoftware

Beschreibung

vor 12 Jahren
Die vorliegende Dissertation „Entwicklungsstörungen und Systemische
Erkrankungen des Skelettsystems beim Hund – eine interaktive
Lernsoftware“ bereitet mit Hilfe einer multimedialen Präsentation
ein Teilgebiet der Tiermedizin auf, für das – soweit dem Autor
bekannt - bisher kein digitales Lernprogramm vorliegt. Hierbei
umfassen die Entwicklungsstörungen Panostitis, Aseptische
Femurkopfnekrose, Hypertrophe Osteodystrophie, Craniomandibuläre
Osteopathie, M. Osgood Schlatter, Zwergenwuchs
(Hyposomatotropismus, kongenitale Hypothyreose,
Osteochondrodysplasien und Mukopolysaccharidose) und die
systemischen Erkrankungen Knochentumore (Osteosarkom,
Chondrosarkom, Fibrosarkom, Hämangiosarkom, Multiples Myelom,
Synovialzellsarkom, Multilobuläres Osteochondrosarkom),
Osteomyelitis, Hypertrophe Osteopathie, Osteopenie, sowie
Knocheninfarkte. Dieser Teilbereich der Veterinärorthopädie wurde
ausgewählt, um die Thematik neben der Abhandlung in der klassischen
Vorlesung zu vertiefen und dort nicht erwähnte Erkrankungen
abzudecken. Erstellt wurde die Anwendung im HTML, JavaScript und
Flash, dabei wurde zur Programmierung auf Creative Suite 3 von
Adobe zurückgegriffen. Das Programm kann als CD-Form verbreitet,
wie auch online zur Verfügung gestellt werden. Es erlaubt zum
einen das systematische Durcharbeiten der Krankheiten in ihrer
Abfolge, zum anderen die selektive Information über jeweils eine
Krankheit bzw. einen ihrer Aspekte und zum dritten eine
Selbstkontrolle in Form eines Quiz. Die erste Vorgehensweise sowie
die Nutzung des Quiz werden zum eigentlichen Lernen empfohlen, die
zweite bietet Fortgeschrittenen bzw. praktizierenden Tierärzten die
Möglichkeit, sich über spezielle Fälle rasch in Kenntnis zu
setzen. Ein übersichtliches Layout und die einfache, logische
Navigation machen das hier erstellte Programm auch für Anwender
mit wenig Computererfahrung benutzerfreundlich. Innerhalb der
Lernsoftware werden anhand eines gleichbleibenden Kapitelaufbaus
die einzelnen Krankheiten in prägnanter Form vorgestellt.
Tiefergehende Informationen sind der besseren Übersicht halber
hinter einer Leiste mit der entsprechenden Aufschrift verborgen und
werden per Mausklick sichtbar. Sowohl der Quiz- wie auch der
Informationsteil lassen sich jederzeit aktualisieren und erweitern,
wobei auch die Erkenntnisse aus den beantworteten Fragebögen
einfließen könnten. Computergestütztes Lernen ist bereits jetzt
eine wichtige Ergänzung zur bisherigen Lehre und wird durch die
Änderung der Berufsordnung offensichtlich auch als solche
anerkannt. Dazu soll auch das mit dieser Dissertation vorliegende
Programm seinen Beitrag auf dem Gebiet der Veterinärmedizin
leisten.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: