Influencer: Ihr Erfolg bei jungen Menschen

Influencer: Ihr Erfolg bei jungen Menschen

Leonie Wunderlich weiß, wie Jugendliche und junge Erwachsene es mit Influencern halten. Im BredowCast erzählt sie über eine Studie, die junge Menschen zu ihren Nutzungsmotiven befragte.
38 Minuten
Podcast
Podcaster
Wir erforschen was mit Medien

Beschreibung

vor 1 Jahr
Was ein „Influencer“ eigentlich ist, darüber ist die Wissenschaft
noch nicht einig. Leonie Wunderlich wollte in der
„Use-the-News“-Studie u.a. herausfinden, wie Jugendliche selbst den
Begriff definieren „Die Perspektive von Jugendlichen und jungen
Erwachsenen hat einfach gefehlt im wissenschaftlichen Diskurs über
diese Personengruppe“, sagt Leonie Wunderlich. Influender, so das
Ergebnis der Studie, seien in ihren Augen vor allem jene
Social-Media-Persönlichkeiten, die mit Werbung ihr Geld verdienten.
Vier Typen der „Social Media Content Creators” In der qualitativen
Studie ging es aber nicht nur um Influencer, die nur eine
Untergruppe sogenannter „Social Media Content Creators“ darstellen,
die Inhalte auf Social Media zur Verfügung stellen. Auch die
Angebote vieler weiterer Aktuerinnen und Akteure im Netz erfüllen
bestimmte Bedürfnisse von jungen Leuten und dienen auch zur
politischen Meinungsbildung. Vier verschiedene Typen von „Social
Media Content Creators“ haben die Befragten genannt, bei denen mal
eine oder mehrere Personen im Fokus stehen, mal Themen bzw.
Inhalte. Nutzungsmotive Welche Motive haben Jugendliche und junge
Erwachsene haben, bestimmten Social-Media-Persönlichkeiten zu
folgen? Sechs verschiedene Motive konnte die Studie ausmachen. Sie
reichen von Unterhaltung über das Herstellen sozialer Nähe bis zum
Vermitteln von Inspiration, Orientierung und Wissen oder der
Befähigung, mitreden zu können. Junge Erwachsene mit vorrangigem
Bedürfnis nach Wissen wenden sich stärker Inhalte-fokussierten
Angeboten zu, während Jugendliche eher zu Personen-fokussierten
Kanälen neigen, von denen sie sich Identifikation und Orientierung
versprechen.  Die befragten Jugendlichen sehen Influencer
durchaus kritisch, etwa wenn es um die Frage der Unabhängigkeit bei
werbefinanzierten Anbietern geht oder um die Kompetenz, wenn sich
reichweitenstarke Social-Media-Persönlichkeiten zu komplexen
politischen Sachverhalten äußern.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: