Wenn Antibiotika & Co. nicht mehr wirken – welche anderen Therapien könnte es bei Infektionen geben?

Wenn Antibiotika & Co. nicht mehr wirken – welche anderen Therapien könnte es bei Infektionen geben?

Wissenschaft als Kompass - Schlaglicht, Folge 9 mit Prof. Dr. Barbara Bröker
17 Minuten

Beschreibung

vor 11 Monaten
„Wir wissen nicht, was auf uns zukommt. Das können ganz
unterschiedliche Erreger sein: Viren, Bakterien - Resistenzen. Und
da ist es einfach wichtig, dass wir eine breite Basis von Wissen
haben, auf die wir dann im Notfall schnell zurückgreifen können.“
Prof. Dr. Barbara Bröker plädiert für Grundlagenforschung: Als
Infektionsimmunologin weiß sie besonders gut, wie wichtig es ist,
über ein möglichst breites Spektrum an Therapie-Möglichkeiten zu
verfügen, um erkrankten Menschen helfen zu können. Die Behandlung
gerade von Infektionskrankheiten wird erschwert maßgeblich durch
Antibiotika-Resistenzen, also durch den Umstand, dass Antibiotika
bei bakteriellen Infektionen nicht mehr wirken. Vor diesem
Hintergrund und mit Blick auf die Tatsache, dass sich fortlaufend
neue Infektionserreger entwickeln, hat die Arbeitsgruppe
„Infektionsforschung und Gesellschaft“ der Akademie der
Wissenschaften in Hamburg zusammen mit dem Greifswalder
DFG-Graduiertenkolleg 2719 und dem Alfried Krupp
Wissenschaftskolleg Greifswald eine internationale Fachtagung
veranstaltet: Im Februar 2023 kamen herausragende
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Greifswald, im Alfried
Krupp Wissenschaftskolleg zusammen. Titel der Tagung:
„Anti-infektive Strategien der Zukunft – Prävention, Diagnostik,
Therapie“. Der Schwerpunkt der Tagung lag auf Forschung zu
Therapien. So arbeitet der Hamburger Chemie-Professor Chris Meier,
auch ein Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg, mit
seinem Team an antiviralen Substanzen. Barbara Bröker erzählt auch
vom Potenzial der Myxobakterien, zu denen Leibniz-Preisträger Rolf
Müller am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland
(HIPS) forscht. Zentral sind auch wirtsorientierte
Therapiestrategien, die den Organismus von Menschen stärken - etwa
durch die Gabe von Cholesterol, um sehr schwere Infektionen zu
überstehen. Barbara Bröker hat die Tagung mitorganisiert und
moderiert. Viele der vorgestellten und diskutierten anti-infektiven
Strategien beschäftigen sich mit der Grundlagenforschung zu
Therapien – und darum geht es in diesem Schlaglicht zu Folge 9
unseres Podcasts „Wissenschaft als Kompass“. Neben der
Gesprächsfassung bieten wir Ihnen immer ein kürzeres Schlaglicht
auf zentrale Aspekte der langen Podcast-Fassung. Barbara Bröker ist
Professorin für Infektionsimmunologie an der Universitätsmedizin
Greifswald und leitet das Institut für Immunologie. Sie beschäftigt
sich unter anderem gemeinsam mit ihrer Forschungsgruppe intensiv
mit dem bakteriellen Krankheitserreger Staphylococcus aureus. Seit
2018 ist die Medizinerin Mitglied der Akademie der Wissenschaften
in Hamburg. Wissenschaft als Kompass. Der Podcast der Akademie der
Wissenschaften in Hamburg:
https://www.awhamburg.de/mediathek/podcasts.html Mehr über Prof.
Dr. Barbara Bröker:
https://www.awhamburg.de/mitglieder/ordentliche-mitglieder/detail/prof-dr-barbara-m-broeker.html
Bericht zur Fachtagung „Anti-infektive Strategien der Zukunft –
Prävention, Diagnostik, Therapie“ in Greifswald, Februar 2023:
https://www.awhamburg.de/aktuell/aktuelles/detailseite/fachtagung-anti-infektive-strategien-der-zukunft-erkenntnisreich-und-mit-starker-resonanz.html
Citizenscience: HIPS-Projekt „Die mikrobielle Schatzkiste. Neue
Bodenbakterien finden“ - Bodenproben sammeln und einschicken
http://hips.saarland/sample/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: