Über den Hygienestatus von Schweinetonsillen unter Berücksichtigung der wichtigsten Zoonoseerreger

Über den Hygienestatus von Schweinetonsillen unter Berücksichtigung der wichtigsten Zoonoseerreger

Beschreibung

vor 18 Jahren
In dieser Studie wurde mittels der Bestimmung der Gesamtkeimzahl
und E. coli-Zahl der Grad der mikrobiellen Kontamination von
Schweinetonsillen bestimmt. Außerdem wurde das Vorkommen von C.
coli, C. jejuni, L. monocytogenes, Y. enterocolitica und von
Salmonella spp. in Tonsillen und Kot untersucht. Dabei wurden im
Mittel eine als hoch einzustufende aerobe Gesamtkeimzahl sowie E.
coli-Zahl bestimmt. Ebenso konnten pathogene Bakterien aus
Schweinetonsillen und Schweinekot mittels verschiedener
Nachweisverfahren in unterschiedlicher Häufigkeit nachgewiesen
werden. Diese Untersuchung zeigt, dass die mikrobielle
Kontamination der Schweinetonsillen stark ausgeprägt ist und die
Tonsillen eine wichtige Quelle für E. coli darstellen. Y.
enterocolitica 4/O:3 und L. monocytogenes sind regelmäßig aus
Tonsillen zu isolieren, wohingegen C. coli insbesondere aus Kot
nachzuweisen ist.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: