Der Neigung folgen - Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer im Gespräch

Der Neigung folgen - Prof. Dr. Michaela Pfadenhauer im Gespräch

Die achte Episode im Podcast "Das soziologische Duett"
1 Stunde 17 Minuten
Podcast
Podcaster
Unterhaltungen über soziologische Perspektiven wissenschaftlicher Weltbeobachtung

Beschreibung

vor 9 Jahren


 


 


Dr. Michaela Pfadenhauer, ordentliche Professorin für "Kultur
und Wissen" an der Universität Wien und Mitglied im Vorstand
der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, unterhält sich mit
Dr. Udo Thiedeke über die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten
wissensbasierter individueller Aneignungen der sozialen Welt
und deren Konsequenzen für posttradionale Gesellung.


Shownotes:


#00:02:38# Interdisziplinäre Tagung Zweckentfremdung. Zur
kulturellen Praxis des ‘unsachgemäßen Gebrauchs‘ Online Die
Beiträge der Tagung erscheinen in: Maria Dillschnitter und
David Keller (Hrsg.) 2015: Unsachgemäßer Gebrauch. München:
Fink


#00:02:58# Zu "Cult Media" Online Zur daran anschließenden
Tagung "Aneignungs- und Nutzungsweisen Neuer Medien: Intuition,
Kreativität, Kompetenz" Karlsruhe 02.-04.11.14 Online.


#00:05:13# Neben den frühen Soziologen wie Emile Durkheim,
Georg Simmel und in gewisser Weise auch Max Weber, die sich
Gedanken über die Beziehung von Individuum und Sozialität
machten, wurde die Auseinandersetzungen mit dem Prozess der
Individualisierung wesentlich durch Arbeiten von Ulrich Beck in
den 1980er Jahren angeregt. Ulrich Beck: Jenseits von Stand und
Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche
Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer
Formationen und Identitäten, in: Reinhard Kreckel (Hrsg.):
Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt, Sonderband 2, Göttingen
1983, S. 35–74


#00:08:48# Zur Einführung in die Wissenssoziologie Peter L.
Berger, Thomas Luckmann, 1969: Die gesellschaftliche
Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der
Wissenssoziologie. Frankfurt: Fischer. Dazu: Michaela
Pfadenhauer, 2010: Peter L. Berger. Reihe Klassiker der
Wissenssoziologie. Konstanz: UVK


#00:14:48# Zu den "neuen Amateuren" siehe die Tagung “Die neuen
Amateure – zur Konjunktur einer Sozialfigur” (CfP)
05.-06.06.14. TU Berlin. Online Hierzu ist eine Publikation von
Boris Traue und Michaela Pfadenhauer in Vorbereitung, die
voraussichtlich 2015 bei Suhrkamp erscheinen wird.


#00:15:08# Das utilitaristische Handlungsmodell (nach lat:
utilitas der Nutzen, der Vorteil) besagt im Wesentlichen, das
vernunftgemäß handelnde Akteure ihre Handlungen als rationale
Mittel ansehen, um Zwecke zu erreichen, die ihren egoistischen
Interessen entsprechen. Frühe Ansätze dieses Denkens finden
sich bei Thomas Hobbes in ausgearbeiteter Form bei Jeremy
Bentham. Siehe zum Utilitarismus Online


#00:17:29# Zur Definition von Podcasting und Podcast siehe
Online


#00:26:07# Zu den "Global microstructures" siehe Karin Knorr
Cetina, 2005: Complex Global Microstructures. The New Terrorist
Societies. In: Theory, Culture & Society, H. 5. S. 213-234


#00:29:23# Zur posttraditionalen Vergemeinschaftung siehe
Ronald Hitzler, Anne Hohner, Michaela Pfadenhauer, (Hrsg.)
2008: Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und
ethnografische Erkundungen. Wiesbaden: VS


#00:31:20# Zur Spezifik in virtueller sozialer Beziehungen
siehe: Udo Thiedeke, 2003: Virtuelle Gruppen: Begriff und
Charakteristik. In: ders. (Hrsg.): Virtuelle Gruppen.
Charakteristika und Problemdimensionen. 2. Aufl. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag. S. 23-67.


#00:39:08# Zur Intersubjektivität Hubert Knoblauch, Bernt
Schnettler, 2004: “Postsozialität”, Alterität und Alienität.
In: Michael Schetsche (Hrsg.): Der maximal Fremde. Begegnungen
mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens,
Würzburg: Egon. S. 23–41.


#00:45:20# Zu Fragen des Designs und den Übergang von Daten zu
Fakten siehe: Villém Flusser, 1998: Medienkultur. Hrsg. v.
Stefan Bollmann. Frankfurt/M.


#00:46:16# Zum gemeinsamen KIT und HfG Seminars von Prof. Dr.
Michaela Pfadenhauer und Prof. Dr. Wolfgang Ullrich im
Sommersemester 2011 "Bildportale im Web 2.0: Neue Formen der
Aneignung von Konsumprodukten" Online


#00:50:46# Für Verehrerinnen und Verehrer der Marke, der
Apple-Altar für zu Hause Online


#00:54:50# In Österreich wird eine Ausbildung für den Aufbau
und das Management von Fan-Gemeinschaften angeboten. Online


#00:56:16# Was ist "Circuit Bending" Online siehe weiter: Paul
Eisewicht, Michaela Pfadenhauer, 2015:Zweckentfremdung als
Movens von Aneignungskulturen. Circuit Bending oder: Der
gemeinschaftsstiftende inkompetente Gebrauch von Spielzeug. In:
Maria Dillschnitter, David Keller, (Hrsg.): Unsachgemäßer
Gebrauch. München: Fink (im Erscheinen)


#00:59:58# Boris Traue Beschäftigung sich mit den
"Audiovisuellen Kulturen der Selbstthematisierung" Online
http://videosoziologie.net/forschungsprojekt-audiovisuelle-kulturen-selbstthematisierung
seit 10/2014 an der Leuphana-Universität-Lüneburg. Online


#01:03:34# Zur situativen Vergemeinschaftung: Winfried
Gebhardt, 2008: Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über
situative Event-Vergemeinschaftungen. In: Ronald Hitzler, Anne
Honer, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.): Posttraditionale
Gemeinschaften. Theoretische und ethnografische Erkundungen.
Wiesbaden: VS. S. 202-213.


#01:10:23# Zu den Techniken der Zugehörigkeit: Paul Eisewicht,
Thilo Grenz, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), 2012: Techniken der
Zugehörigkeit. Karlsruher Studien Technik und Kultur 5.
Karlsruhe: KIT Scientific Publishing. Online


#01:11:43# Zum Begriff der Performanz: Hubert Knoblauch, 2010:
Von der Kompetenz zur Performanz. Wissenssoziologische Aspekte
der Kompetenz. In: Thomas Kurtz, Michaela Pfadenhauer (Hrsg.):
Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: VS. S. 237-255.


[alle Links aktuell November/Dezember 2014]


Dauer 01:17:16

Folge direkt herunterladen

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: