Beschreibung

vor 6 Monaten
Gerade beginnt der zweite Winter seit Ausbruch des Krieges in der
Ukraine. Im Februar 2022 startete Wladimir Putin seinen
Angriffskrieg auf die Ukraine. Tausende von Menschen sind seither
ums Leben gekommen oder geflüchtet. Seit einigen Wochen herrscht
nun auch Krieg in Israel und im Gazastreifen. Am 7.Oktober hat die
Terrororganisation Hamas einen gnadenlosen Angriff auf Israel
gestartet. Gleich darauf hat Israel den Kriegszustand ausgerufen
und mit Luftangriffen auf den Gazastreifen begonnen. Damit ist
erneut Krieg ausgebrochen innerhalb eines lang andauernden
Konfliktes. In dieser Folge sprechen wir über Frieden, seine
Bedeutung und seine Kennzeichen. Wir sprechen über die Frage nach
einem gerechten Krieg. Kann es überhaupt einen gerechten Krieg
geben? Verpflichtet eine christliche Friedensethik nicht zu
radikalem Pazifismus? Wie steht es um das Gebot "Du sollst nicht
töten"? Was heißt es Friedenstifter zu sein? Gibt es Wege und
Mittel den Konflikt in der Ukraine und den Nahostkonflikt zu lösen?
Welche Rolle spielen andere Mächte im Nahostkonflikt? Und ganz
grundsätzlich: Gehören Konflikte zur menschlichen Natur? Über diese
und viele weitere Fragen sprechen wir in dieser Folge. Im Interview
ist Prof. Dr. Rafael Biermann. Seit 2010 ist er Professor und
Leiter des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen in Jena. In
seiner Habilitation hat er sich mit der Krisenprävention im Kosovo
in den 90er Jahren beschäftigt. Diese Folge wurde am 11.12.2023
aufgezeichnet. https://www.iguw.de/
https://www.begruendet-glauben.org/podcast/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: