Vision Assessment - Wohin führen uns Technikvisionen?

Vision Assessment - Wohin führen uns Technikvisionen?

11 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Technikvisionen können Hoffnungen machen oder Ängste schüren. Und
sie beeinflussen die Entwicklungen der Visionen selbst.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut für
Technikfolgenabschätzung (ITAS) erforschen diese Zusammenhänge
mit der Methode des „Vision Assessment". Dabei werden
soziotechnische Visionen bewertet sowie wünschenswerte
Entwicklungen debattiert - im Austausch mit der Gesellschaft. Die
aktuelle Vision Assessment-Studie der Forscherinnen und Forscher
befasst sich mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks.


Autor: Moritz Chelius


Sprecher: Almut Ochsmann und Moritz Chelius


Musik: Artur Tadevosyan, Uuriter, Little Glass
Men


Unsere Gesprächspartner:


PD Dr. Andreas Lösch, Leiter der Forschungsgruppe
„Soziotechnische Zukünfte und Policies“ am ITAS


Dr. Christoph Schneider, wissenschaftlicher Mitarbeiter am ITAS


Bildunterschrift: Bisher sind 3D-Drucker noch
kaum in privaten Haushalten zu finden.. Doch was, wenn bald jeder
sich die Welt druckt, wie sie ihm gefällt? (Bildquelle:
Anastasiya Sultanova, KIT). 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: