
Podcaster
Episoden

01.12.2022
1 Stunde 7 Minuten
Die "Nichtwähler" sind die größte Partei, hört man immer wieder.
Sie bilden zwar keine Partei (auch wenn es solche tatsächlich schon
gab), dafür sind sie schon viel zu unterschiedlich, aber wenn man
"Nichtwählerstimmen" zählen würde, dann stellen sie...

33 Minuten
Dr. Antoine Vergne arbeitet bei "Missions Publiques", einer Firma
für Bürgerbeteiligung mit Sitz in Paris, Bonn und Brüssel. Er ist
dort Co-Direktor und Direktor für internationale Partnerschaften
und war beteiligt an der Organisation der ausgelosten...

15.10.2021
1 Stunde 26 Minuten
Fortsetzung von Folge 16 mit Feedbacks zum Modell Bürgerrat.
Moderator Timo Rieg spricht mit Tim Weyrauch über dessen
Erfahrungen als Mitglied im ersten bundesweiten Bürgerrat zur
Reform der Demokratie. (In Folge 16 waren dazu bereits Urte Stahl
und...

49 Minuten
Der erste bundesweite Bürgerrat, eine Gruppe von 160 per Los aus
ganz Deutschland bestimmten Mitbürgern, ist nun schon zwei Jahre
her, und doch lohne der Blick auf dieses Pionier-Projekt. Denn die
Methode Bürgerrat ist seitdem gesetzt, wird vielfach...

08.07.2021
1 Stunde 15 Minuten
Thomas Brussig (u.a. Autor "Am kürzeren Ende der Sonnenallee") hat
in einem Essay für Situationen wie die Corona-Pandemie eine
Kurzzeit-Diktatur gefordert. Nur so könnten die richtigen
Entscheidungen schnell umgesetzt werden - und die Beschränkungen...
Über diesen Podcast
Über Reformen unserer Demokratie wird an vielen Ecken und Enden
diskutiert, die amtierende Regierung hat die Notwendigkeit sogar in
ihrem Koalitionsvertrag bekannt. Dabei dreht sich vieles um
sogenannte "Bürgerbeteiligung", was oft unverbindliche Tobewiesen
für Wutbürger und Verdienstorden für brave Lehrer meint. Dabei
brauchen wir keine Kosmetik am System, keine vertrauensbildenden
Maßnahmen, sondern einige grundlegende Entscheidungen, zu denen
Parteipolitiker weder fähig noch willig sind. Vielmehr hat die
Politik repräsentativer Volksvertreter zu katastrophalen Problemen
geführt, am deutlichsten zu sehen am Klimawandel, der die Erde in
einem immer noch unvorstellbaren Maße verändern wird, ohne dass es
dafür jemals ein demokratisches Mandat gab. Der Podcast
"?Macht:Los!" wird diesen grundlegenden Problemen nachgehen und
diskutieren, wie ihnen demokratisch zu begegnen ist. Dabei wird
Timo Rieg stets "aleatorische Demokratie" ins Rennen schicken, die
Auslosung statt Wahl unserer Volksvertreter.
Kommentare (0)