
Podcaster
Episoden

15 Stunden 26 Minuten
Aus dem Mundgeruch Krankheiten herauslesen, an einer Tankstelle krebserregende Gase anzeigen, nach einem Erdbeben Verschüttete finden – spannende Anwendungen für Geruchssensoren gibt es viele.Doch: Während Bild und Ton schon lange digitalisiert sind,...

04.07.2020
Vier Fünftel der Materie, die es gibt, können wir gar nicht sehen. Es ist sogenannte dunkle Materie. Gäbe es sie nicht, würden sich die Galaxien auflösen. Auch unser Sonnensystem würde einfach aus der Milchstrasse hinausgeschleudert.Aber gibt es sie...

27.06.2020
17 Stunden 1 Minute
Weltweit wird daran geforscht, wie Routineaufgaben digitalisiert werden können, so auch in der Pflege und im Spital. Die Arzt-Patientenbeziehung könnte davon profitieren, weil die Ärztinnen sich mehr und direkter dem Patienten widmen können. Am Unive...

20.06.2020
16 Stunden 53 Minuten
Ein europäisches Konsortium baut in Norwegen eine Fabrik, die in wenigen Jahren Wasserstoff für Inlandsflüge liefern soll. Deutschland pusht mit viel Geld Wasserstoff als wichtigen Schritt hin zur Klimaneutralität, auch und grade für die Stahlindustr...

13.06.2020
16 Stunden 3 Minuten
Verschiedene Feldfrüchte auf dem gleichen Acker – das klingt nach Öko und zu viel Arbeitsaufwand für eine grossflächige, effektive Landwirtschaft. Doch eine Studie aus China zeigt: Mischkulturen bringen mehr Ertrag und brauchen trotzdem weniger Dünge...
Über diesen Podcast
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen
Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und
Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die
gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach
dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt
von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet
aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und
Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften wie
Wirtschaft, Psychologie und Soziologie, verfolgt die Forschungs-
und Bildungsdebatten der Politik und richtet dabei ein besonderes
Augenmerk auf den Forschungsplatz Schweiz.
Kommentare (0)