Die frohe Kunst der Führung

Die frohe Kunst der Führung

Episoden

Präsenz
12.03.2024
13 Minuten
In dieser Podcastfolge berichte ich darüber, was die Begegnung mit einer maritimen Schönheit bei mir ausgelöst hat und warum das alles mit den unterschiedlichen Formen der Präsenz zusammenhängt. ### Shownotes https://www.gregor-adamczyk.de/ https://w...
Selbstreflexion
19 Minuten
"Selbstreflexion? Ja, klar muss sein." - höre ich oft "Wir brauchen hier allerdings Acceleration statt Wellness. Speed. Schneller Fehler machen. Besser scheitern. Außerdem sind wir gerade Land unter. Die besten Leute in der Elternzeit oder bei der Ko...
Vertrauen
05.02.2024
47 Minuten
Ich umkreise gemeinsam mit meiner Ehefrau und Organisationsberaterin Tiziana Bruno ein großes Thema -Vertrauen. Das Interview verwandelt sich unerwartet in eine Bilanz unserer Ehe und unseren Erfahrungen als Partner, Eltern und Berater von Führungskr...

Über diesen Podcast

Die meisten Führungskräfte mit oder ohne Disziplinarverantwortung, die ich kenne, stellen sich folgende Fragen: Wie kann ich meine persönliche Entwicklung und die Entwicklung meiner Organisation vereinbaren? Wie kann ich eine gute Chefin sein und gleichzeitig eine gute Partnerin, Mutter, Freundin und Tochter? Wie kann ich als Projektleiter das Private vom Beruflichen trennen und wie kann ich es verbinden? Wie kann ich meine Ziele mit den Zielen meiner Kollegen und Mitarbeitenden vereinen? Wie kann ich mir, den anderen, der Welt vertrauen, wenn es draußen scheinbar nur volatil und gefakt zugeht? Wie kann ich gestalten, ohne im Tagesgeschäft zu untergehen? Wie kann ich brauchbare Strategien entwickeln, die robust und gleichzeitig flexibel sind? Wie kann ich in schwierigen Zeiten leuchten, wenn meine Energie schwindet? Wie unterscheide ich den guten Stress von dem schlechten Stress? Wie kann ich mitten im Wandel meine liebgewonnenen Routinen verlassen, ohne meinen Charakter und mein Ansehen zu beschädigen? Wie kann ich Konflikte angehen und klüger streiten? Wie kann ich meine widersprüchlichen Erfahrungen, meine Herzintelligenz mit meiner analytischen Seite versöhnen? Wie kann ich bessere Entscheidungen für mich und meine Organisation treffen? Woran unterscheide ich eine Managementmode von hilfreichen Steuerungsinstrumenten? Wie kann ich „ja-sagen“ zu den Dingen, die mir wirklich wichtig sind und wie erkenne ich es, dass sie mir wichtig sind? Wie kann ich mir selbst auf die Schliche kommen, ohne mein Selbst zu beschädigen? Wie kann ich Empathie von Sympathie unterscheiden? Wie kann ich der eigenen und fremder Bitterkeit begegnen? Wie kann ich bessere Personalentscheidungen treffen: richtige Menschen auswählen und Abschied von Menschen nehmen, die die Organisation als Beute betrachten? Wie kann ich von eigenen Illusionen Abschied nehmen, ohne meine Sehnsüchte aufzugeben? Wie kann ich meinen eigenen Ängsten begegnen und sie in Vitalität verwandeln? Wie kann ich ein Teil eines Teams sein, ohne mein Selbst zu verlieren? Wie kann ich einen Raum schaffen in dem andere wachsen können; ich selbst auch? Ich will besser fühlen, besser denken, besser handeln. Mein Leben besser gestalten. Manche Menschen lösen laufend Probleme. Dabei suchen sie meistens nach solchen Problemen, die zu ihren Lieblingslösungen passen. Gute Führungskräfte versuchen diese Reflexe zu vermeiden. Führung ist Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsentwicklung zugleich. Dieser Podcast ist allen den Führungskräften gewidmet, die am beiden interessiert sind.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: