Episoden

Folge 4 - Stella Leder
32 Minuten
Stella Leder reflektiert in diesem Podcast der Reihe: „Lernen am (un-)sicheren Ort?" die Bedeutung des Jüdischseins für sich selber und in ihrer Familie über die Generationen hinweg. Sie teilt eine unveröffentlichte Passage aus dem Skript ihres...
Folge 3 - Alexander Rasumny
39 Minuten
Alexander Rasumny spricht in diesem Podcast der Reihe: „Lernen am (un-)sicheren Ort?" über sein Ankommen in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen in Schule und Studium. Aus seiner Arbeit bei der Recherche- und Informationsstel...
Folge 2 - Laura Cazés
38 Minuten
Laura Cazés teilt in diesem Podcast der Reihe: „Lernen am (un-)sicheren Ort?" ihre schulische und außerschulische Sozialisation in jüdischen und nicht-jüdischen Strukturen. Hierbei sind ihre Erfahrungen ihrer Einschätzung nach eher eine Ausna...
Folge 1 - Dr. Sandra Anusiewicz-Baer
44 Minuten
Dr. Sandra Anusiewicz-Baer schreibt, spricht und forscht zum Thema jüdischer Pädagogik. In diesem Podcast der Reihe: „Lernen am (un-)sicheren Ort?" erzählt sie von ihren eigenen Bezügen zum Thema und über die Bedeutung von jüdischen Institution...

Über diesen Podcast

Schulen sind in Deutschland ebenso mehrheitlich nichtjüdisch geprägt wie Kitas und Universitäten. Für jüdische Kinder, Schüler_innen und Student_innen bedeutet dies ebenso wie für jüdische Lehrkräfte, dass sie sich in Strukturen bewegen (müssen), in denen sie oftmals nicht mitgedacht werden, in denen Bedarfe nicht berücksichtigt werden oder ihre Berücksichtigung mühsam erstritten werden muss. Diese Schieflage hat Auswirkungen auf die pädagogischen Inhalte (etwa auf die Art der Thematisierung von Jüdischsein im Unterricht), aber auch auf die Verfasstheit der Schulstrukturen insgesamt. Auch Erfahrungen von Antisemitismus, die im mehrheitlich nichtjüdischen Bildungsumfeld jedoch oftmals nur gegen erhebliche Widerstände thematisiert werden können und nicht selten keine oder verfehlte Reaktionen nach sich ziehen, prägen sie Sozialisation vieler Juden und Jüdinnen in Bildungseinrichtungen. Die vierteilige Podcastreihe möchte nun ein Licht auf jüdische Perspektiven in Bildungskontexten werfen. Dazu sind Personen eingeladen, die selbst aus ihrer persönlichen und / oder professionellen Sicht Einblicke in Erfahrungen von Jüdinnen und Juden in deutschen Bildungskontexten geben können, weil sie diese selbst durchlebt haben, in ihnen arbeiten und / oder zu ihnen forschen. Die Podcastreihe entstand im Rahmen des Projekts "ACT gegen Gewalt", ermöglicht durch die Förderung der Landeskommission "Berlin gegen Gewalt". 

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: