
Podcaster
Episoden

1 Stunde 4 Minuten
Wenn man heutzutage den Begriff „Lehnswesen“ hört, denkt man
schnell an dramatische soziale Ungleichheit im „finsteren
Mittelalter“, an böse Lehnsherren und arme Bauern, an
Leibeigenschaft, Ausbeutung und Gewalt. Inwiefern ist diese
klassisch...

58 Minuten
Warum sollten wir uns heute noch mit dem Deutschen Kaiserreich
beschäftigen und wie kann man es bewerten? Unter welchen
Umständen erfolgte die Reichsgründung? Wer waren die prägenden
Akteure? Kann das Kaiserreich als Wegbereiter in den
Nation...

46 Minuten
Die meisten Menschen achten heute mehr denn je darauf, was sie
essen. Kein Wunder, wird man doch förmlich erschlagen von
unzähligen Ernährungsrategebern und Ernährungstrends. Dabei ist
Essen so viel mehr als nur die Anzahl der Kohlenhydrate auf...

46 Minuten
Von der Rückkehr des Mittelalterfilters, Hexenverbrennungen und
Unmengen an Rattenhorden.
Auch im zweiten Teil der Folge sprechen Robin Wußler und Tobias
Rotzinger mit Andrej Pfeiffer-Perkuhn, bekannt von dem Youtube
Kanal Geschichtsfenster...

54 Minuten
Dunkel, kalt, dreckig … egal ob King Arthur, die Ritter der
Tafelrunde oder Königreich der Himmel, das Bild vom Mittelalter
ist für viele meist sehr ähnlich: In einer brutalen, gesetzlosen
Zeit, in der die Menschen über Straßen voller Schlamm l...
Über diesen Podcast
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni
Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu
hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr
vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von
der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
Abonnenten

Lübeck
Kommentare (0)