
Podcaster
Episoden

53 Minuten
Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit der Kuratorin
Birgit Fernengel über Idee, Hintergründe und Konzept zur virtuellen
Ausstellung „Graue Zeiten - Bunte Seiten. Deutschsprachige Kinder-
und Jugendbücher im sozialistischen Rumänien“.

27 Minuten
Der Schauspieler und Regisseur Christoph Jacobi hat sich hinter das
Steuer gesetzt und ist mit Hilfsgütern aus Bremen in die Bukowina
gefahren.

32 Minuten
Seit vergangenem Jahr arbeitet das IKGS an seiner Nachhaltigkeit.
Wie das geht? Darüber spricht in dieser Folge Podcast-Host Florian
Kührer-Wielach mit den beiden Gründerinnen von EcoEmbassy,
Christina von Frankenberg und Stefanie Höpler.

43 Minuten
Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach hat vor einigen Tagen die
ukrainische Stadt Czernowitz besucht. In dieser Folge hören Sie
sein Interview mit Evgenia Lopata, der künstlerischen Leiterin des
Lyrikfestivals Meridian Czernowitz.

51 Minuten
Donauwellen-Host Florian Kührer-Wielach hat vor einigen Tagen die
ukrainische Stadt Czernowitz besucht. In dieser Folge hören Sie
sein Interview mit dem Direktor des Museums für jüdische Geschichte
und Kultur in der Bukowina, Mykola Kuschnir.
Über diesen Podcast
Die „Donauwellen“ rücken Zentral- und Südosteuropa in den
Mittelpunkt. Podcast-Host Florian Kührer-Wielach spricht mit
Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Kultur und
Zivilgesellschaft über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des
Donau-Karpaten-Raums. Menschen, Themen und Bücher rund um das IKGS,
das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an
der Ludwig-Maximilians-Universität München werden vorgestellt.
Einst Teil Österreich-Ungarns, zum Zarenreich gehörend oder im
Einflussbereich des Osmanischen Reichs stehend, leben und lebten in
vielen bis heute multikulturell geprägten Regionen Kroatiens, der
Republik Moldau, Rumäniens, Serbiens, der Slowakei, Sloweniens, der
Ukraine und Ungarns Menschen mit deutschen bzw.
„altösterreichischen“ Wurzeln. Ein großer Teil von ihnen und ihren
Nachkommen wohnen nach Flucht, Vertreibung und Aussiedlung heute in
Deutschland, Österreich oder anderen Teilen Europas oder in
Übersee. Auch um diese Menschen, ihre Migrationserfahrungen und
ihre „alte Heimat“, an der sie seit Jahrhunderten teilhaben, geht
es in den „Donauwellen“.
Kommentare (0)