
Podcaster
Episoden

26 Minuten
Dass es zu wenig Frauen in MINT-Berufen gibt, ist bekannt. Und
die Bestrebungen, dies zu ändern, sind vielfältig. Über die
Bedeutung weiblicher und männlicher Role-Models, den Hack4Ladies
im Mai und viele weitere Initiativen sowie inspirierende...

32 Minuten
Wer noch nie etwas von Augmented Reality oder dem Metaverse
gehört hat, oder beides als spinnerte Hypes abtut, dem zeigt AR-
und Metaverse-Experte Fabian Rücker neue Horizonte auf. Im
Gespräch mit Inge Hübner beleuchtet er deren Nutzen für die...

24 Minuten
Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Jules Verne
erkannte seine Bedeutung bereits im Jahr 1875. Warum verfolgen
wir das Thema dann erst jetzt so massiv? Wo stehen wir heute?
Werden sich zukünftig nur große Unternehmen
Wasserstoffte...

31 Minuten
In Folge 12 führt die Emotional AI Kassiopeia selbst durch das
Programm. Sie kommentiert die Ausführungen von Marcus Finkbeiner
(SSE) zu Edge Computing und berichtet nach dem Statement von
Michael Jacob (Kontron AIS), welche Bedeutung Konnektiv...

34 Minuten
Die allumfassende Vernetzung im Jahr 2050 – Traum oder Realität?
Und wird dann nur noch wireless kommuniziert? Laut der Emotional
AI Kassiopeia ist das so. Was PI-Chairman Karsten Schneider dazu
meint, wo wir heute stehen und welche Herausforde...
Über diesen Podcast
Wer möchte nicht gerne wissen, wie es in der Fabrik der Zukunft
aussehen bzw. ablaufen wird. Ferner stellt sich die Frage, ob dort
noch Menschen arbeiten werden, und wenn ja, in welcher Weise. In
der Podcast-Reihe „Kassiopeia und die Future Fab“ des Digital
Factory Journal geht die Redaktion dieser Frage nach. In der
Einleitung berichtet die Emotional AI Kassiopeia als Perfect
Production Workerin aus der Future Fab im Jahr 2050. Im
anschließenden Expertengespräch werden ihre Aussagen hinsichtlich
ihrer Umsetzungswahrscheinlichkeit diskutiert und eingeordnet. Ein
etwas anderer Podcast, der sowohl zum Schmunzeln als auch zum
Nachdenken anregen soll …
Kommentare (0)