Hört die Signale

Hört die Signale

- für eine gerechte Zukunft

Episoden

Gibt es wirklich nur zwei Geschlechter? Die Perspektive des Queerfeminismus
43 Minuten
Kaum ein Thema polarisiert in unserer Gesellschaft so sehr wie Geschlechtergerechtigkeit. Doch wie sieht eine Welt aus einer queerfeministischen Perspektive aus? Welche Werte prägen diese Perspektiven? Wie können wir uns dafür einsetzen? Was kö...
Bleibt Klimaschutz Handarbeit? Lützerath und die Energiewende
25 Minuten
Mehr als 35.000 Menschen demonstrierten am 14.01. für den Erhalt des Dorfes Lützerath. Wohl vergeblich. Wir waren vor Ort und haben uns gefragt, wie es eigentlich im Jahr 2023 sein kann, dass noch Dörfer für Kohle abgebaggert werden. Darübe...
Vertreibung im Namen des Naturschutzes? Wie Schutzgebiete indigene Gruppen bedrohen.
27 Minuten
Nationalparks haben angesichts von Artenschwund und Klimakrise ein sehr positives Image. Doch wenn wir genauer hinschauen, entdecken wir auch hier koloniale und postkoloniale Muster. Darunter leiden vor allem indigene Gruppen, aber auch das e...
Kleinster Nenner oder größte Wirkung? Ein Jahr Ampel-Koalition
41 Minuten
Heute vor einem Jahr, am 08.12.2021, wurde Olaf Scholz zum Kanzler gewählt und die Koalition aus SPD, Bündnis 90/Die Grüne sowie FDP begann mit ihrer Arbeit. Der Koalitionsvertrag trägt den Titel „Mehr Fortschritt wagen. Bündnis für Freiheit,...
Vorbei ist vorbei? Warum das für die Kolonialzeit nicht stimmt.
25 Minuten
Was meinen wir, wenn wir von Kolonialismus sprechen? Was ist Postkolonialismus? Und warum ist die Kolonialzeit noch lange nicht vorbei, wie es uns die Geschichtsbücher lehren? In dieser Folge geben wir einen Überblick über diese komplexen Frage...

Über diesen Podcast

Sozial, ökologisch und gerecht – so stellen wir uns die Zukunft vor! Doch wie kommen wir dahin? Im Podcast der Naturfreundejugend sprechen wir über die Idee der sozial-ökologischen Transformation, diskutieren, was dahintersteckt und wie diese auf demokratischem Wege gelingen kann. Wir sprechen mit Expert*innen und Aktivist*innen, informieren und geben Tipps für das eigene Engagement. Was hat Kapitalismus mit der Klimakrise zu tun und welche Ziele hat die Klimagerechtigkeitsbewegung? Wie bringe ich mich aktivistisch für eine pluralistische Gesellschaft ein, in der alle Menschen sicher und solidarisch miteinander leben können? Die Zeit drängt. Laut Mitmischen, radikal demokratisch, für eine sozial-ökologische Transformation. Hört doch mal rein. Hört die Signale. Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: