
Podcaster
Episoden

10.06.2025
48 Minuten
Die neue Bedrohungslage in Europa liegt zum einen im russischen
Angriffskrieg und zum anderen im schwindenden Vertrauen in die
amerikanische Bündnisverpflichtung unter Trump und damit in den
amerikanischen Nuklearschirm.
Auf die Frage, wie...

30.05.2025
44 Minuten
Hat der Rechtspopulismus die Philosophie von Hannah Arendt und
Jeanne Hersch wieder aktuell gemacht? – Winfried Kretschmann,
Ministerpräsident von Baden-Württemberg: «Das kann man schon
sagen. (..) Freiheit ist ein Zentralbegriff bei beiden. (....

29.04.2025
47 Minuten
Hat der überstürzte Abzug des Westens vor vier Jahren Afghanistan
ins Elend gestürzt? Die Afghanistanspezialistin Almut
Wieland-Karimi konstatiert, dass «Trump 1 das Land einfach den
Taliban übergeben hat». Sie sprach aber unlängst in einem
N...

28.03.2025
50 Minuten
Jörg Eigendorf spricht von “einem globalen Markt- und
Staatsversagen”. Das Gegenprogramm ist Nachhaltigkeit, ein
verantwortungsbewusster Umgang mit den begrenzten Ressourcen.
Wird diese Nachhaltigkeit erreicht? - Katharina Beck, Hamburger
Bun...

11.03.2025
46 Minuten
Wie erklären sich die Terroranschläge von immer jüngeren
Einzeltätern? Dazu Ahmad Mansour, der Geschäftsführer seiner
„Initiative für Demokratieförderung und Extremismusprävention“:
«In Biographien fängt es eigentlich immer nicht religiös an,...
Über diesen Podcast
Der Podcast von Tim Guldimann nimmt aus Politik und Gesellschaft
relevante Fragen auf, die über die Tagesaktualität hinausgehen. Die
prominenten Gesprächspartner – jeweils eine Frau und ein Mann –
sind selbst im Themenbereich aktiv tätig. Monatlich werden laufend
zwei neue Debatten aufgenommen. Tim Guldimann leitete
Friedensmissionen im Kaukasus und Balkan, war Schweizerischer
Botschafter in Teheran und Berlin und war danach bis 2018
Schweizerischer Parlamentsabgeordneter.
Kommentare (0)