
Weltgeschichte vor der Haustür
"Weltgeschichte vor der Haustür" begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Podcaster
Episoden

13.03.2025
37 Minuten
Das Bandoneon verkörpert mit seinem wehmütigen Klang die Seele des
Tango. Seinen Ursprung hat das Instrument aber nicht im
Argentinien, sondern in Sachsen.

27.02.2025
37 Minuten
Zschadraß, Ortsteil von Colditz, beherbergt die weltweit
umfangreichste Sammlung zur Geschichte der Zahnheilkunde. Mehr als
500000 Objekte gehören zum Bestand des Dentalmuseums. Mit Linda
Schildbach und Thomas Hartmann

14.02.2025
40 Minuten
In Meißen wurde Sachsen gegründet und das europäische Porzellan
erfunden. Alles ist durch die Albrechtsburg verbunden: Der erste
deutsche Schlossbau setzte architektonisch neue Maßstäbe, auch mit
Licht und Komfort.

02.02.2025
33 Minuten
Ein Krokodil, das an Land jagt oder ein Urpferdchen, so groß wie
ein Hund: Das Geiseltalmuseum in Halle beherbergt eine Sammlung von
circa 50.000 Fossilien aus der Zeit des Eozäns, die weltweit
außergewöhnlich ist.

22.01.2025
34 Minuten
Die UNO hat das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der
Genossenschaften erklärt. In Delitzsch wurde 1849 durch den
Politiker Hermann Schulze-Delitzsch das Startsignal für die
Genossenschaft als Unternehmensform gegeben.
Über diesen Podcast
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des
modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf
Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz
gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und
Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Abonnenten

Iserlohn
Kommentare (0)