Update Erde: Neuer Wissenspodcast zur Klimakrise

Weltgeschichte vor der Haustür
"Weltgeschichte vor der Haustür" begibt sich auf Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder ganz gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Podcaster
Episoden

34 Minuten
Der Sachsenspiegel aus dem 13. Jahrhundert ist eines der ältesten
Rechtsbücher. Seine Strahlkraft reichte weit nach Osteuropa hinein.
Verfasst wurde es im Auftrag des Grafen von Falkenstein. Thomas
Hartmann berichtet.

36 Minuten
Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen (1826-1914) ist als
"Theaterherzog" und Musikmäzen in die deutsche Kulturgeschichte
eingegangen. Sein Hoftheater und die Hofkapelle sorgten weltweit
für Aufmerksamkeit.

32 Minuten
Memleben war die Lieblingspfalz von Kaiser Otto dem Großen. Nach
der Pfalz wird zwar noch gesucht– dafür gibt es aber zwei bekannte
Kirchen, die den Archäologen große Rätsel aufgeben.

27 Minuten
Auf dem Wasserschloss Seebach in Thüringen gründet Ritter Sittich
Hans von Berlepsch Ende des 19. Jahrhunderts die erste deutsche
Vogelschutzwarte. Später wurde er daher auch als "Vogelbaron"
bezeichnet.

31 Minuten
Nach Jahren in Italien kehrt Otto I. der Große 973 nach Deutschland
zurück und lädt die Großen aus ganz Europa zu einem Hoftag nach
Quedlinburg ein.
Über diesen Podcast
Warum ist ein sechs Meter hoher Hügel bei Leubingen die Wiege des
modernen Europa? „Weltgeschichte vor der Haustür“ begibt sich auf
Spurensuche nach besonderen, kuriosen oder scheinbar ganz
gewöhnlichen Orten und Objekten, ergründet deren Geschichte und
Bedeutung - und erzählt zugleich ein Stück Weltgeschichte.
Abonnenten

Iserlohn
Kommentare (0)