
Podcaster
Episoden

29.12.2024
1 Stunde 12 Minuten
Seit Wochen hat es massive Proteste gegen die angekündigten
Sparpläne der berliner schwarz-roten Landesregierung gegeben,
genützt haben sie nichts. Die massiven Kürzungen, die der
neue Landeshaushalt vorsieht, werden Realität: Heute
wurden Ei...

28.12.2024
1 Stunde 5 Minuten
Verstehen, welche Transformations-Trends unsere Städte prägen,
und darüber sprechen, welche Rolle interdisziplinäre
Planer*innen, Stadtmacher*innen und Aktivist*innen dabei spielen
können. Wie können wir diese Zeiten des Umbruchs nutzen, um
u...

27.10.2024
1 Stunde 8 Minuten
Bernadette La Hengst und Konstanze Schmitt schaffen und besetzen
mit Chören Räume, in denen Konflikte nicht gelöst, oder verwaltet
werden, sondern in denen sie öffentlich thematisiert - das heißt
besungen werden. Ihr chorisch vorgetragener Prot...

26.10.2024
1 Stunde 4 Minuten
Unter dem Titel “Potenziale des Spiels im Anthropozän” wollen wir
in dieser Folge unser Gespräch darüber fortsetzen, wie wir eine
gerechte Stadt für Menschen und andere Organismen verhandeln
können. Von unseren gästen Marianna Sonneck von der...

28.07.2024
1 Stunde 7 Minuten
Die erste Ausgabe der 5-ten Staffel von Fuß in der Tür kommt
heute aus dem gerade energetisch und kooperativ sanierten Torhaus
des Flughafens Tempelhof.
Zu Gast sind Tomma Suki Hinrichsen und Ayosha Kortlang.
Über diesen Podcast
Der Rat für die Künste hat mit seiner Arbeitsgruppe Urbane Praxis
eine Initiative gestartet, die 2021 mit Berliner Akteur*innen in
einem Verbund von stadtweiten Campusprojekten das Kooperations- und
Aktionsfeld »Urbane Praxis« aufzeigt.An Beispielen diverser
Praktiken, auch über Berlin hinaus, erörtern dieser Podcast
Perspektiven und Potentiale der Urbanen Praxis und warum jetzt ein
guter Zeitpunkt ist, darüber zu reden. // "Fuß in der Tür“ ist eine
Produktion der Initiative Urbane Praxis und wird von der
Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. // Recherche und
Moderation: Heimo Lattner und Rebecca Wall / Produktion: Ayosha
Kortlang (THF Radio) // Weitere Informationen zur Initiative findet
ihr auf http://www.urbanepraxis.berlin/
Kommentare (0)