Diese KI scannt Podcasts auf Fehlinformationen

Podcaster
Episoden

17 Minuten
In dieser Podcastfolge wird auf die Bildung, die Verwendung sowie
die Bedeutung von Doppelperfektkonstruktionen
eingegangen.
Die Überlegungen und Analysen beziehen sich dabei vor allem auf
schriftsprachliche Belege.
Team: Celine Ke...

1 Stunde 5 Minuten
Andreas Tasche und Bernd Domschke im Gespräch mit Marleen
Schindler über die Bedeutung Kleinwelkas als herrnhutische
Ortsgemeine.

02.02.2022
33 Minuten
Team: Dominik Müller, Chantal Ross, Marleen
Schindler & Henry Wehmeyer. Intro: "Hotshot"
von Scott Holmes (CC BY via FMA). Verwendete
Literatur: coming soon.

50 Minuten
Team: Veronika Sahlbach, Ann-Sophie
Schnitzler, Stefan Schwerdtner, Julia Seilert und Henry Wehmeyer.
Intro: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via
FMA). Videopräsentation:
https://youtu.be/6ia2RwcJ87w. Textbeispiel: Ich,
am Strand, Die Ärzt...

40 Minuten
Team: Miriam Möhring, Lisa Kallms, Pauline
Schumacher, Lisa Richter, Lukas Oswald, Christoph Schnerr.
Musik: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via
FMA). Präsentation: https://bit.ly/3eggNff.
Über diesen Podcast
Herzlich willkommen zu lasch not least, dem zeitwörtlichen Podcast.
Ich bin Alexander Lasch, Professor für germanistische Linguistik
und Sprachgeschichte an der Technischen Universität Dresden, und
hoste hier, stellvertretend, Inhalte, die Studierende im Rahmen von
Lehrveranstaltungen für Ihre Kommiliton:innen produziert haben. Der
Podcast ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – das geht beim Titel
los, über die Auswahl des Introtitels "Hotshot" von Scott Holmes
(CC BY via FMA) bis hin zum Cover weiter. Sie können sich hier
nicht nur in linguistische Themen einhören, sondern auch Anregungen
für die Produktion eigener Podcasts mitnehmen. Denn dieser Cast
dient gerade auch dem Einüben in eine solche digitale
Präsentationsform.
Kommentare (0)