
Podcaster
Episoden

10.02.2022
25 Minuten
Seit den 1990er-Jahren sind rund 220.000 jüdische Zuwander*innen
aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland
gekommen. Doch war und ist der Neuanfang für viele auch mit
Schwierigkeiten, Ängsten und Vorurteilen verbunden.
Fol...

25 Minuten
Folge 4 des Museum Friedland Podcasts, die in Kooperation mit der
Niedersächsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe
Doris Schröder-Köpf erscheint, zeigt, dass Hilfe für geflüchtete
Kinder oft in den Hintergrund gerät.
Fast die...

26 Minuten
Noch immer kommen jährlich mehrere Tausend Menschen aus den
Gebieten der ehemaligen Sowjetunion nach Deutschland. Für sie ist
das Grenzdurchgangslager Friedland als offizielle
Aufnahmeeinrichtung die erste Anlaufstelle. Am 28. August jährte
s...

25 Minuten
Rauda Al-Taha floh 2013 mit ihrem Mann und ihren drei kleinen
Töchtern nach Deutschland und hat die Stationen der dramatischen
Flucht, ihre Erlebnisse, Ängste sowie Erinnerungen an die Heimat
schriftlich festgehalten. Die zweite Folge des Museu...

21 Minuten
Dieser Podcast wird durch die Niedersächsische Landesbeauftragte für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, gefördert.
Die gemeinsame Sonderausstellung „I FEEL“ des Museums Friedland und des Bündnisses NIEDERSACHSEN PACKT AN zeigt elf Gemälde,...
Über diesen Podcast
Abschied - Ankunft - Neubeginn. Das junge Museum Friedland
beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven von Migration.
Zentraler Bezugspunkt aller Aktivitäten ist das
Grenzdurchgangslager Friedland, über das seit 1945 mehr als vier
Millionen Menschen nach Deutschland gekommen sind. Als ein
lebendiger Ort, an dem Geschichte und Gegenwart, Lokales und
Globales aufeinander treffen, ist das Museum Friedland Lernort,
Diskussionsforum, Forschungsstätte und sozialer Treffpunkt
zugleich. Der Podcast stellt diese Perspektiven regelmäßig neu vor:
Von A wie Ankommen über K wie Kunst bis Z wie Zusammenleben.
Abonnenten

58135
Kommentare (0)