Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

Geschichte - Wie sich Massenwahlen entwickelt haben

43 Minuten
Podcast
Podcaster

Beschreibung

vor 3 Wochen

ein Vortrag der Historikerin Hedwig Richter


Moderation: Nina Bust-Bartels


**********


Wenn Wahlen anstehen, zerbrechen wir uns häufig den Kopf darüber,
warum Menschen nicht zur Wahl gehen. Wir im Hörsaal fragen heute
mal anders herum: Warum wählen wir eigentlich? Darüber spricht
die Historikerin Hedwig Richter in ihrem Vortrag.


Hedwig Richter ist Historikerin an der Universität der Bundeswehr
München. Ihr Vortrag heißt "Elitäres Parlament und demokratische
Wahlen. Die kontingente Geschichte der Demokratisierung« und sie
hat ihn am 24. April 2024 im Rahmen der Reihe „It’s
representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen
politischen Demokratien“ an der Freien Universität Berlin
gehalten.


**********

Schlagworte:

+++ Demokratie+++ Wahlen +++ Geschichte +++ Repräsentation +++
Eliten +++ Wissenschaft +++ Universität +++ Hörsaal +++


**********


Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:


Demokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die
Gesellschaft?



**********


Den Artikel zum Stück findet ihr hier.


**********


Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und
Instagram.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

udowausb
breckerfeld
15
15
:
: