Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Die Wahlen zum Europäischen Parlament

20 Minuten

Beschreibung

vor 3 Wochen

Mögliche Konstellationen und deren Auswirkungen auf
Politik und Wirtschaft. – Vom 6. bis 9. Juni bestimmen
die Bürger der Europäischen Union die Zusammensetzung des
Europäischen Parlaments für die nächsten fünf Jahre. Wie sehen
die Mehrheitsverhältnisse im Europaparlament aktuell aus? Und
woran merken wir als Bürger die Ergebnisse der Arbeit des
Europäischen Parlaments? – Die vergangenen fünf Jahre waren von
großen Krisen und Herausforderungen geprägt. Hat das Europäische
Parlament eine nennenswerte Rolle bei der Antwort auf diese
Krisen gespielt? Und wie könnten sich die Machtverhältnisse nach
der Wahl verschieben? – Bei europaweiten Wahlen stehen oftmals
nationale Themen im Vordergrund. Was sagt uns das über die
Zustimmung der Bürger zur Europäischen Union? Ist das
wahrscheinliche Erstarken rechtspopulistischer Kräfte eine Art
Votum dieser Wähler gegen die Europäische Union? Und könnten
Zugewinne im rechten, euroskeptischen Spektrum die Arbeit des
Parlaments beeinträchtigen oder sogar lähmen? – Für die
Europäische Volkspartei tritt Ursula von der Leyen als
Spitzenkandidatin an. Wie stehen ihre Chancen auf eine zweite
Amtszeit als Präsidentin der Europäischen Kommission? Und was
könnten die großen Themen für die nächste fünfjährige
Legislaturperiode des Parlaments und für die entsprechende
Amtszeit der Europäischen Kommission sein? – Schließlich: Den
Parteien der Ampelkoalition drohen bei den europäischen Wahlen
teilweise erhebliche Verluste. Wie würde sich das auf die
Regierung auswirken? Und könnte das zum vorzeitigen Ende der
Ampelkoalition führen?

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: