Irenäus von Lyon und der Kampf gegen die Irrlehren - Fenster in die frühe Kirche

Irenäus von Lyon und der Kampf gegen die Irrlehren - Fenster in die frühe Kirche

30 Minuten

Beschreibung

vor 2 Wochen
Irenäus und der Kampf gegen die Irrlehren Im 2. Jahrhundert nach
Christus sah sich die christliche Gemeinde mit einer besonderen
Gefährdung konfrontiert: Dem Wachsen und Wuchern der
vielgestaltigen gnostischen Bewegung. Diese so genannte „Gnosis“,
also „Erkenntnis“ klebte sich parasitär an die Kirche an, nahm ihre
Inhalte und die der Bibel auf, deutete sie aber radikal um. Zu
ihren Hauptmerkmalen gehörte die „Entgeschichtlichung“, mit anderen
Worten: Die „großen Taten Gottes“ wurden allegorisch oder auch
symbolisch umgedeutet und so ihres Wahrheitskerns und ihre
Historizität beraubt. Zugleich wurden die Christen in zwei Gruppen
gespalten: Die angeblich geistig überlegenen „Gnostiker“ und die
angeblich zurückgebliebenen „Pistiker“ (von „pistis“, Glaube), die
als auf einer unteren Stufe stehend bezeichnet wurden. Wenn auch
die Gnosis in ihren damaligen Ausgestaltungen überwunden ist,
machen sich immer wieder und auch heute ähnliche Tendenzen der
„Entgeschichtlichung“ breit und versuchen, den Glauben auszuhöhlen.
Von Irenäus können wir lernen, wie sorgfältige und faire Apologetik
zu einer Art „Seelsorge an den Zweifelnden“ werden kann, und wie
der Einsatz für den „Glauben, der den Heiligen ein für alle Mal
anvertraut ist“ (Judas 3) konkret werden kann. Prof. Dr. Dr. Roland
Werner ist Mitarbeiter im Zinzendorf-Institut Marburg und
unterrichtet an der Evangelischen Hochschule Tabor, ebenfalls in
Marburg. Er ist einer der Initiatoren von „glaubendenken“. Kapitel
00:00 Start 02:25 Adversus Haereses - Gegen die Häresien 08:47 Die
Gnosis und warum das Thema noch heute wichtig ist. 12:08 Wer war
Irenäus von Lyon? 20:34 Zentrum der Theologie von Irenäus 22:02 2
Zitate von Irenäus 24:17 Zusammenfassung
______________________________________________________________________________________
glaubendenken ist eine Initiative von... Tobias Becker,
Gemeinschaftspastor ESG (Ludwigsburg) Dr. Dominik Klenk, Publizist
und Verleger (Basel) Konrad Schmid, Filmemacher Daniel Wilken
(Ludwigsburg) Prof. Dr. Dr. Roland Werner, Theologe und
Sprachwissenschaftler (Zinzendorf-Institut, Marburg) Unterstützung
Spenden zur Unterstützung des Projekts glaubendenken überweisen Sie
bitte an das Zinzendorf-Institut mit dem Vermerk „glaubendenken“.
Eine Spendenbescheinigung wird am Anfang des Folgejahres versandt.
Vielen Dank! Unsere Kontodaten: Empfänger: Zinzendorf-Institut IBAN
DE36 5335 0000 0010 0057 44 SWIFT-BIC: HELADEF1MAR
Verwendungszweck: glaubendenken Kontakt Zinzendorf-Institut
Steinweg 12 35037 Marburg info@glaubendenken.net

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: