Im Westen nichts Neues: Der Mensch im Krieg

Im Westen nichts Neues: Der Mensch im Krieg

1 Stunde 6 Minuten

Beschreibung

vor 1 Monat

Willkommen zurück zu einer neuen Folge von Viel Muskeln, Wenig
Hirn. Es geht weiter mit unserem Filmclub mit 'Im Westen nichts
Neues'. Der Film, der zu den Antikriegsfilmen gezählt wird,
beschreibt die Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Krieges zeigt.
Doch was motiviert junge Männer in den Krieg zu ziehen und wie
sieht ein kultureller Zeitgeist aus, der dies erlaubt.


Der erste Weltkrieg wird häufig als der Krieg betrachtet, der das
Bild des Kampfes fundamental geändert hat, einen Prozess, den wir
noch heute beobachten können. Die Entwicklung von
Kriegstechnologien wie Panzern und Drohnen hat den Krieg
grundlegend verändert und die Bedeutung von Soldaten verringert.
Die Effizienz und Produktionskapazität sind essenziell geworden.
Krieg zwischen großen Nationen wird somit zum zu einem
wirtschaftlichen Wettrennen der Effizienz von Ressourcennutzung
und Kapitalgüterallokation.


Takeaways


Der Film zeigt die Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Krieges
und hinterlässt einen Eindruck von Leere und Hoffnungslosigkeit.

Die Entwicklung von Kriegstechnologien wie Panzern und
Drohnen hat den Krieg grundlegend verändert und die Bedeutung von
Soldaten verringert.

Effizienz und Produktionskapazität sind entscheidend geworden
in modernen Kriegen. Geld war schon immer eine wichtige Ressource
im Krieg, aber heutzutage ist es vielleicht sogar der Hauptfaktor
geworden.

Moderne Kriege sind durch die Effizienz von Ressourcen und
Kapitalgütern entromantisiert.

Das Ausmaß des Leidens in Kriegen ist schwer zu erfassen,
insbesondere bei großen Opferzahlen.



00:00 Einführung und Bewertung des Films


05:22 Schauspielerische Leistung und emotionale Wirkung


07:44 Tod der Soldaten und Mitgefühl


08:32 Motivation hinter Kriegsfilmen und kulturelle Einflüsse


12:59 Hoffnungslosigkeit des Krieges


15:14 Motivation der Soldaten im Ersten Weltkrieg


23:01 Der Waffenstillstand und der Versailler Friedensvertrag


24:38 Die Bedeutung von Respekt für einen dauerhaften Frieden


27:12 Die wirtschaftliche Situation und politische Unruhen nach
dem Ersten Weltkrieg


31:51 Die Rolle der USA und des Marshallplans beim
wirtschaftlichen Wiederaufbau


37:25 Die Entwicklung der Kriegstechnologie und die industrielle
Kriegsführung


47:36 Die Rolle von Geld und Ressourcen in der modernen
Kriegsführung


48:02 Die Effizienz von Technologie in der Kriegsführung


49:50 Der abnehmende Wert des menschlichen Lebens im Krieg


53:05 Die Bedeutung von Kriegsdenkmälern


01:04:28 Das Bewusstsein für Kriegshistorie in der Gesellschaft


Links zu unseren Kanälen:


https://linktr.ee/viel.muskeln.wenig.hirn


E-Mail:


viel.muskeln.wenig.hirn@gmail.com

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: