#19) Endgame: Langzeitmotivation in Videospielen | Teil 1

#19) Endgame: Langzeitmotivation in Videospielen | Teil 1

1 Stunde 24 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

Warum hört man eigentlich auf, ein Spiel zu spielen, mit dem man
sehr lange Spaß hatte? Welche Faktoren sind es, die uns im
“Endgame” besonders motivieren? Also was bringt uns dazu, auch
nach unzähligen Stunden immer wieder Zeit in ein Spiel zu
stecken, vielleicht sogar über das “Storyende” hinaus? Und unter
welchen Rahmenbedingungen, wie persönlicher Präferenz oder Genre,
verändert sich das Langzeit-Spielerlebnis?


Nachdem wir in Folge 14 über “Onboarding”, der Kennenlernphase in
Spielen, gesprochen haben, wollen wir diesmal über die letzte
Phase der “Player’s Journey” philosophieren. Genauer gesagt haben
wir zum ersten Mal keinen klaren Kurs verfolgt. Bei diesem
Experiment ist eine zweigeteilte Folge entstanden, in der wir uns
verschiedenen Auslegungen des Endgame-Begriffs mit eigenen
Erfahrungen aus Kindheit, Jugend und der letzten Jahre annähern.
Dazu gehören eine Vielzahl persönlicher Anekdoten sowie die
erstmalige Einbindung Eurer Kommentare in Bezug auf
Langzeitspielerlebnisse. Hier geht es zum Teil 2 der Folge über
Kartenspiele, Kriterien, warum man Spiele abbricht sowie einer
Vielzahl weiterer Community-Erfahrungen.


=== Sprungmarken 


ab 00:00- Intro 

ab 04:25- Was ist das “Endgame”? (Definitionsversuche)

ab 16:50- Persistente Browser Games (Die Stämme)

ab 23:45- Spiele aus der Kindheit (Addy Junior, Rollercoaster
Tycoon)

ab 31:20- Pokémon (Klassisch + Mystery Dungeon)

ab 40:00- MMORPGs I - MapleStory

ab 50:30- Exkurs zu Couch-Coop-Spielen (Fifa & Halo)



ab 52:40- MMORPGs II - Hyperinflation in Dragon Nest

ab 58:38- MMORPGs III - Guild Wars

ab 67:40- MOBAs & eSports (League of Legends & Heroes
of the Storm)

ab 83:15- Outro



=== Wann und warum haben Euch Spiele besonders lang motiviert,
und welche Spiele habt ihr im auf dem Weg zum Endgame aufgehört?
Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf
unserem Discord-Server.


=== Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der
Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auf Social Media (Facebook,
Instagram, Twitter). Diverse Links sind auch zu finden unter:
linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen & Anmerkungen
könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per E-Mail an
spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über jegliche
Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: