Bonus: Squid Game - zwischen Spiel und gamifizierter Todeserfahrung | Teil 1

Bonus: Squid Game - zwischen Spiel und gamifizierter Todeserfahrung | Teil 1

1 Stunde 24 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes
Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ - Ganz
im Gegensatz zum von Friedrich Schiller gemeinten zweckfreien
Spiel um des Spielens Willen, erinnert das in der
Netflix-Erfolgsserie Squid Game dargestellte Spiel eher an einen
blutigen Wettkampf zur Befriedigung der Sensationslustigen im
antiken Rom. Wie auch schon Studying Pixels feststellte, wirft
die Serie mit koreanischem Battle-Royale-Szenario interessante
Fragen auf: Was bedeutet es, zu spielen? Was sind Spiele
eigentlich und wie hängen sie mit dem realen Leben zusammen? - In
dieser Halloweenfolge führen wir solche Gedanken weiter und
diskutieren Facetten von in der Serie inszenierten Spielen auf
verschiedenen Ebenen, welche Aspekte wir aus Perspektive von
Gamification und Game Design sowie Game UX feststellen können und
wie sich die Serie auf uns als Rezipierende auswirkt bzw. welche
Effekte in der realweltlichen Gesellschaft und Spielkultur zu
finden sind.


Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge. Teil 2 erschien am
01.11.2021.


SPOILER-Warnung: Wir besprechen die Serie ausschließlich mit dem
Wissen vom Ende der Folge 9 - es gibt keinen dedizierten
spoilerfreien Abschnitt in der Folge. Unsere dringende Empfehlung
für den vollen, spielsinnlichen Genuss: lest ab hier nicht
weiter, hört die Folge noch nicht an und schaut Euch vorher
selbst die komplette Miniserie an, und kommt dann wieder :)


=== Inhalt Teil 1 ===
-ab (00:00)- Einleitung und Eindrücke unserer persönlichen
Seherlebnisse,


-ab (14:55)- Darstellung von Spiel im Prolog und der Serie
allgemein,


-ab (25:49)- Spielwissenschaftliche Grundbegriffe und deren
Anwendung auf Squid Game,


-ab (44:04)- Regelwerk und Betrachtung einzelner Spiele im
Wettbewerb,
-ab (54:53)- Spiel 1: Rotes Licht, grünes Licht,
-ab (59:11)- Abstimmung & Wiedereintritt,
-ab (64:16)- Spiel 2: Zuckerwaben,
-ab (67:15)- Spiel 3: Tauziehen,
-ab (71:07)- Spiel 4: Murmeln,
-ab (76:47)- Spiel 5: Trittsteine,
-ab (79:50)- Spiel 6: Tintenfischspiel 

=== Weiterführende Links zu genannten Referenzen folgen ===


=== Welche Aspekte habt Ihr entdeckt, über die wir nicht oder zu
wenig gesprochen haben? Habt Ihr Vorschläge für besseres Game
Design oder ein Spiel, das Euch besonders in den Bann gezogen
hat? Diskutiert gern mit uns und der Spielsinn-Zuhörerschaft auf
unserem Discord-Server (bit.ly/SpielMitSpielsinn). Über
speakpipe.com/spielsinn könnt Ihr uns Eure Gedanken zudem als
Sprachnachricht dalassen.


=== Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns einfach auf der
Podcast-Plattform Eurer Wahl oder auch auf Social Media (Twitter,
Instagram, YouTube, Facebook). Diverse Links sind auch zu finden
unter: linktr.ee/spielsinn.podcast. Fragen, Anregungen &
Anmerkungen könnt Ihr uns natürlich auch auf klassischem Weg per
E-Mail an spielsinn.podcast@gmail.com zukommen lassen. Über
jegliche Bewertungen & Feedback freuen wir uns sehr.


---
Hinweis: Im Intro nutzen wir „Way Back then“ von jung jaeil vom
offiziellen Soundtrack der Serie im Sinne des Fair Use aus einer
künstlerischen Entscheidung heraus, welche Gefühle die Musik
weckt im Zusammenhang zu den dazu im Kontrast stehenden,
erwähnten Gladiatorenspielen und dem tödlichen Spiel mit Gewalt.
Falls dies eine unrechtmäßige, nicht-transformative Nutzung des
Werks unter dem Copyright von Netflix darstellt, bitten wir dies
zu entschuldigen und werden den verwendeten Ausschnitt aus der
Folge entfernen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: