Parlamentsarchitektur: Monumente der Macht und Orte der Begegnung | Dr. Michael Kolkmann

Parlamentsarchitektur: Monumente der Macht und Orte der Begegnung | Dr. Michael Kolkmann

mit Dr. Michael Kolkmann
25 Minuten

Beschreibung

vor 4 Monaten
Wann ist Architektur demokratisch? Wie lassen sich Spuren der
Geschichte deutlich machen? Was braucht ein modernes
Arbeitsparlament? In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts
spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Michael Kolkmann über die
politische Architektur der Parlamente als Teil staatlicher
Repräsentation – über Politik in Gebäuden, Symbolen und
Materialien. Hierfür wandern sie in ihrem Gespräch durch Parlamente
an unterschiedlichen Orten auf der Welt und nehmen dabei ein
Beispiel genauer unter die Lupe: das Potsdamer Stadtschloss, indem
seit 2014 der Brandenburgische Landtag tagt. Dr. Michael Kolkmann
ist Politikwissenschaftler an der Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg. Er forscht und arbeitet zu den Themen Politisches
System der Bundesrepublik Deutschland und politisches System der
USA, zur vergleichende Analyse politischer Systeme, Parteien,
Wahlen und Wahlkämpfe sowie zum Parlamentarismus. Im von Julia
Schwanholz und Patrick Theiner herausgegeben Band „Die politische
Architektur deutscher Parlamente. Von Häusern, Schlössern und
Palästen“ hat er den Beitrag zum Landtag in Brandenburg verfasst.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: