#43: Was ist eine Listening Bar? – Mit Erik Breuer (Bar Neiro)

#43: Was ist eine Listening Bar? – Mit Erik Breuer (Bar Neiro)

Warum macht man im hippen Berlin eine Listening Bar auf, in der wenig gesprochen und umso mehr Musik gehört wird? Im Podcast mit Erik Breuer von der Bar Neiro erfährst du es.
56 Minuten
Podcast
Podcaster
Alles rund ums Thema HiFi mit Olaf Adam und Gesprächspartner*innen aus der HiFi-Welt.

Beschreibung

vor 8 Monaten

In Japan haben sogenannte Jazz-Kissas eine lange Tradition. Hier
trifft man sich in gediegenem Ambiente zum Musikhören – ganz in
Ruhe, ohne viel Gerede. Das klingt so zeitgeistig und hipsterig,
sodass man sich schon fast wundern muss, dass es solche Listening
Bars nicht auch längst hierzulande an jeder Ecke gibt. Selbst in
der Hauptstadt gibt es davon gerade einmal zwei.


Die jüngste davon ist gerade einmal ein Jahr alt und wird von
Erik Breuer betrieben. Erik ist eigentlich Tonmeister von Beruf
und hat auf der ganzen Welt Studios geplant, eingerichtet und in
Betrieb genommen. In Berlin-Mitte betreibt er mittlerweile die
Brewery Studios und hat außerdem ein Faible für alte Lautsprecher
und analoge HiFi-Elektronik.


In der schmucken, kleinen Bar Neiro auf der anderen Seite des
Innenhofs kombiniert er diese Leidenschaft mit seiner Liebe für
Vinyl und Freude an guten Cocktails. Doch über allem steht die
Musik, die in der Bar Neiro wortwörtlich in aller Ruhe genossen
werden soll. 


Wie Erik auf diese Idee gekommen ist, und was in dazu antreibt,
in unserer immer schnelleren Zeit seine Gäste dazu zu bringen,
ganze Alben am Stück zu hören, erzählt er im Gespräch mit
Podcast-Host Olaf.


Bildmaterial zur Folge


Shownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #42


Bar Neiro


Brewery Studio


Eriks Musiktipps:





Suzanne Kraft & Jonny Nash – Passive Aggressive

John Coltrane – Crescent






Diese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich
gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!


DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby
Atmos


Spatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun
sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal
Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier
in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. 


Rodriguez Jr. – Feathers & Bones


Heute wird es mal wieder elektronisch, und zwar soll es um das
Album Feathers & Bones von Rodriguez Jr.
gehen. Rodriguez Jr. hört auf den bürgerlichen Namen Olivier
Mateu, kommt ursprünglich aus der französischen Techno-Szene und
lebt und arbeitet jetzt in Miami. 


Feathers & Bones ist im Mai 2023 erschienen. Melodic Techno,
Ambient, Synthpop, House? Alles davon passt und zeitgleich auch
irgendwie nicht. Apple Music beschreibt das Album als “Weite
Synthesizer-Welten zwischen Höhensonne und Sturmtief“ – und so
bescheuert das klingt, trifft es das ganz gut.


Der Atmos-Mix stammt aus dem Berliner Immersive Lab von Eric
Horstmann, einem der Vorzeige-Tonmeister von Dolby Atmos.
Entsprechend gut ist das Ergebnis geworden. Denn es geht hier
nicht um wilde Effekthascherei, sondern um Atmos als Chance, das
musikalischen Geschehen offener zu machen. Die einzelnen Sounds,
Klangflächen und gelegentlichen Vocals haben mehr Raum, sich zu
entfalten. Das passt viel besser zu dieser Art von Musik, als der
wie üblich recht enge und konzentrierte Stereo-Mix.


Deshalb ist Feathers & Bones von Rodriguez
Jr. mein heutiger Atmos-Hörtipp.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: