Identität und Souveränität – Christoph Engemann

Identität und Souveränität – Christoph Engemann

Staaten, also die Systeme, die uns regieren, sind konzeptionell im 17. und 18. Jahrhundert entstanden. Es sind Maschinen, die alle ihre bürokratischen Vorgänge entlang der medialen Möglichkeiten von bedrucktem Papier organisieren. Doch diese Papiermaschi
1 Stunde 44 Minuten

Beschreibung

vor 4 Jahren
Staaten, also die Systeme, die uns regieren, sind konzeptionell im
17. und 18. Jahrhundert entstanden. Es sind Maschinen, die alle
ihre bürokratischen Vorgänge entlang der medialen Möglichkeiten von
bedrucktem Papier organisieren. Doch diese Papiermaschinen treffen
heute auf den digitalen Medienwandel und auf einmal müssen Konzepte
wie Identität und Souveränität neu verhandelt werden. Wie verändern
sich Werte wie Freiheit und Privatautonomie unter diesen
Bedingungen und gibt es sowas wie einen digitalen, liberalen Staat?
Über dieses Thema diskutiert Michael Seemann mit dem
Medientheoretiker Christoph Engemann, der viel zu analoger und
digitaler Identität, sowie der Medialität von Regierungspraktiken
geforscht hat. https://viertausendhertz.de/plb04 Ihr würdet uns
sehr helfen, wenn ihr bei unserer Hörer*innenumfrage mitmachen
würdet. Es dauert auch nur ein paar Minuten.
umfrage.audio/viertausendhertz

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: