Der Sommer der Wetterextreme

Der Sommer der Wetterextreme

Das Wetter war die letzten Wochen in der Schweiz und Europa ziemlich wild und allgegenwärtig unberechenbar. Ob und wie das mit dem Klimawandel zu tun hat und was dies zukünftig bedeuten hat: Heute in «Apropos». 
22 Minuten

Beschreibung

vor 10 Monaten

Ein grosser Sturm zog durch den Jura und La Chaux-de-Fonds, in
Norditalien  hagelte es Tomaten-grosse Eisbrocken. Es gab
Waldbrände im Wallis, auf den griechischen Inseln Rhodos und
Korfu, sowie an vielen weiteren Orten in Europa. All das erwärmte
den Juli 2023 noch zusätzlich – er war dieses Jahr der heisseste
Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung. 


Wie hängen diese Wetterextreme zusammen? Haben die Waldbrände
etwas mit den erwärmten Weltmeeren zu tun?  Und hat das
alles mit dem Klimawandel zu tun oder eben doch nicht nur?


Diese und weitere Fragen beantwortet Joachim Laukenmann in einer
neuen Folge von «Apropos». Er ist Wissenschaftsredakteur und
Meteorologie-Spezialist und ist zu Gast bei Philipp Loser. 


Mehr zum Thema:


«Ich würde mich vielleicht auch auf die Strasse kleben, wenn
ich 45 Jahre jünger wäre»

Waldbrände am Mittelmeer 2023 besonders heftig – eine
Übersicht

«Ein Gewitter mit unvorstellbarer Gewalt»



Den Tagi 3 Monate zum Preis von 1 Monat lesen: tagiabo.ch



 


Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen:
tagiabo.ch
Habt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns
an podcasts@tamedia.ch

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: