The Humanities and the Task of Social Potentialisation (2023)

The Humanities and the Task of Social Potentialisation (2023)

55 Minuten

Beschreibung

vor 8 Monaten

Das erwartet Sie in der heutigen Episode von
Mitgeschnitten (English version below):

Anlässlich der Eröffnung des Leuphana Institute for Advanced
Studies (LIAS) in Culture and Society diskutierten Rosalind
Morris, Erich Hörl und Daniel Nemenyi das
Konzept der "Potentialisierung", einer der Leitbegriffe der LIAS
Forschungsprogrammatik.


Erich Hörl, Vizepräsident für Forschung und Co-Direktor des LIAS,
stellt in der Podiumsdiskussion die Grundzüge des Konzepts vor.
Die Alternativlosigkeit, welche die Politik seit den
1970er-Jahren prägt ist, so Hörl, nicht nur der Hintergrund der
andauernden Krisenpolitik, die für unsere Zeitcharakteristisch
ist, sondern geradezu eine expertokratische Situation, die
Möglichkeiten verstellt. Insofern ergeht an die Geistes- und
Sozialwissenschaften die Frage, was sie in dieser Situation
offerieren. Hörl bezeichnete dies auch als Aufgabe der
Universität. Deutlich wurde, dass die Vorherrschaft des Aktuellen
– die Unterordnung des Potentiellen unter das Aktuelle –
Potenziale reduziert. 

LIAS Fellow Daniel Nemenyi verwies auf einen ähnlichen Gedanken
bei Leibniz, nämlich die Idee, dass Potential in dem liegt, was
wir nicht voraussehen können und insofern auf das Offene und
Unbestimmte im Leben verweist. 

Senior Fellow Rosalind Morris, Professorin für Cultural
Anthropology, Columbia University, New York betonte für die
Geisteswissenschaften den Unterschied zwischen Lernen und Bildung
und führte letztere als Argument gegen die Kybernetik an.


Viel Spaß beim Mithören!


About this episode of »Mitgeschnitten«:


On the occasion of the opening of the Leuphana Institute for
Advanced Studies (LIAS) in Culture and Society, Rosalind Morris,
Erich Hörl and Daniel Nemenyi discussed "potentialisation", one
of the guiding concepts of the LIAS research programme.


In the panel discussion, Erich Hörl, Vice President for Research
and Co-Director of LIAS, outlined the concept’s main features
.According to Hörl its particular salience lies in its capacity
for critical intervention against a politics of no alternatives
that has become prevalent since the 1970s and has led to the
emergence of a technocratic iron cage that obstructs other
possibilities and works to foreclose contestation and resistance.
It is in the face of such technocratic regimes of no alternatives
that the humanities and social sciences in particular and
universities in general are called upon to
intervene.  It became clear that the predominance of
the current - the subordination of the possible to the status quo
- forecloses the potential to think, be and do differently. 


LIAS Fellow Daniel Nemenyi referred to a similar idea in Leibniz,
namely the idea that potential lies in what we cannot foresee
and, in this respect, points to the open and undetermined that is
an imminent and essential part of life. 


Senior Fellow Rosalind Morris, Professor of Cultural
Anthropology, Columbia University, New York emphasised the
difference between learning and education for the humanities.
While learning emphasises reproductive functionality and the
capacity to integrate into existing systems, the latter, she
argued, is quite the opposite, a site of critical reflection,
understanding, imagination and creativity.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: