#3 Genome Editing - Was steckt hinter dem Abendessen aus dem Reagenzglas?

#3 Genome Editing - Was steckt hinter dem Abendessen aus dem Reagenzglas?

36 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
Im Oktober 2020 wurden gleich zwei Frauen mit dem Nobelpreis in
Chemie geehrt. Die französische Genetikerin und Biochemikerin
Emmanuelle Charpentier und die US-amerikanische Biochemikerin
Jennifer Doudna erhielten den Preis für die Entwicklung einer
Methode zur Erbgut-Veränderung. Sie entwickelten maßgeblich die
Genschere CRISPR/Cas9. Für viele WissenschaftlerInnen und
ZüchterInnen das Tor in die Zukunft, für andere Teufelswerk, das zu
bekämpfen ist. Vor diesem Hintergrund sprechen wir in Folge 3
unseres World of Farming Podcast darüber, welche Rolle Genome
Editing und insbesondere die Genschere CRISPR/Cas für die
Landwirtschaft der Zukunft spielt: Ab wann spricht man von einer
gentechnischen Veränderung und welchen Einfluss haben Klimaschutz
und Nachhaltigkeit auf die künftige Regulierung von neuen
Züchtungsmethoden? Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit
unseren Gästen Laura Redzich und Dr. Hagen Duenbostel. Redzich
promoviert im Bereich molekulare Pflanzenbiologie im
Exzellenzcluster CEPLAS an der Universität Düsseldorf und ist
Vorständin bei ÖkoProg, Teil der Dialogplattform „Progressive
Agrarwende“ und Mitglied bei Bündnis90/Die Grünen. Duenbostel ist
Vorstandssprecher der KWS und verantwortet die Bereiche Mais Nord-
und Südamerika, Mais China, Strategie, Compliance sowie Governance
& Risk Management. Hinweis: Die Folge wurde im Juni dieses
Jahres aufgenommen.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: