„fifty fifty" Unser Podcast Nr. 8: „Wissenschaft ist weiblich" - Mehr Frauen in Führung"

„fifty fifty" Unser Podcast Nr. 8: „Wissenschaft ist weiblich" - Mehr Frauen in Führung"

29 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Es gibt zwar einige Fortschritte, doch noch immer sind Frauen in
Wissenschaft und Forschung deutschlandweit unterrepräsentiert.
Gerade in leitenden Positionen. Nur jede vierte Professur etwa
ist mit einer Frau besetzt. Nach der Promotion verlassen
überdurchschnittlich viele Frauen die Wissenschaft. Die Ursachen
sind vielfältig. Ein Grund: strukturelle Diskriminierung.


Auch dieses Mal sind wieder zwei Frauen zu Gast in „fifty fifty",
die trotzdem erfolgreich ihren Weg gehen:


Antje Boetius, Meeresbiologin und
wissenschaftliche Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts in
Bremerhaven, war schon immer vom Meer fasziniert. Die
Tiefseeforscherin spricht über ihre Erfahrungen bei Expeditionen
in die Arktis, berichtet, warum Lotte Haas als Kind ihr großes
Vorbild war und was wir aus der Tiefsee für eine
geschlechtergerechtere Welt über Wasser lernen können.


Susanne Menzel-Riedl, erste Präsidentin der Uni
Osnabrück, sorgte 2019 für reichlich Wirbel in den Medien. Da
wurde sie mit 43 Deutschlands jüngste Uni-Präsidentin. Bei „fifty
fifty" erzählt sie, inwieweit sie sich als Vorbild sieht, warum
es junge Frauen heute nur theoretisch leichter haben, in
Führungspositionen zu gelangen und was sich ändern muss, um das
Wissenschaftssystem geschlechtergerechter zu gestalten.


Die „Dialoginitiative Geschlechtergerechte
Hochschulkultur" in Niedersachsen setzt sich ebenfalls
für Gleichstellung ein. Das 15-jährige Jubiläum war Anlass für
das Forum, Zwischenbilanz zu ziehen – auch  bei „fifty
fifty".

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

Marivo
Kutenholz
15
15
:
: