#06 Lecture: Das bedingungslose Grundeinkommen: was spricht dafür, was dagegen? – mit Barbara Prainsack

#06 Lecture: Das bedingungslose Grundeinkommen: was spricht dafür, was dagegen? – mit Barbara Prainsack

Die Politikwissenschafterin Barbara Prainsack analysiert die Argumente für und gegen ein Grundeinkommen im historischen Kontext, auch mit Blick auf die politische Ökonomie.
46 Minuten

Beschreibung

vor 5 Jahren

Die historische Wurzeln der Idee eines Grundeinkommens gehen in
Europa bis zurück ins 16 Jahrhundert – mit der staatlichen
Fürsorge als Grundgedanken, um extreme Armut zu verhindern,
erklärt Barbara Prainsack, Politikwissenschafterin und
Professorin an der Universität Wien. Sie analysiert ausführlich
Argumente der Befürworter und Gegnerinnen dieser Vorstellung; sie
berichtet über bisherige Versuche und empirische Erkenntnisse.
Schlussendlich sei eine Umsetzung des bedingungslosen
Grundeinkommens wohl keine empirische, sondern eine moralische
Entscheidung, sagt Prainsack – sie macht zusammenfassend
Vorschläge, wie man das komplexe Thema seriös diskutieren kann
und was man in der Debatte vermeiden sollte.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: