Folge 17: Fail fast, but fail? - Wie lernen wir wirklich aus Fehlern

Folge 17: Fail fast, but fail? - Wie lernen wir wirklich aus Fehlern

Wir alle sind schon einmal gescheitert: im Sportunterricht, in der Liebe, auch in unseren Projekten. Aber ist das schlimm? “Move fast and break things” war einst das interne Facebook Motto. Aber selbst das hält heute nicht mehr stand und wurde zu...
1 Stunde 1 Minute
Podcast
Podcaster
Digitalisierung von Dev bis Ops. Der Podcast mit Savas Ziplies und Torben Ludwig. Buzzwords dominieren unseren Alltag. "Cloud", "AI" oder "Blockchain" hört jeder, spricht jeder von, aber was bedeutet das eigentlich alles? Und viel wichtiger: ist es...

Beschreibung

vor 1 Jahr
Wir alle sind schon einmal gescheitert: im Sportunterricht, in der
Liebe, auch in unseren Projekten. Aber ist das schlimm?

“Move fast and break things” war einst das interne Facebook Motto.
Aber selbst das hält heute nicht mehr stand und wurde zu “Move fast
with stable infrastructure”. Also, was ist der richtige Weg?

Torben und Savas haben schon einige Projekte mitgemacht, die anders
endeten als ursprünglich geplant. Projekte, die komplett gestoppt
wurden, zu Verlusten führten oder sogar ganze Teams auflösen.
Daraus haben sie ihre Lehren gezogen und sind daran gewachsen,
sogar vielleicht mehr als durch Erfolge. Doch macht sie das immun
gegen das Scheitern? Und sollte es das überhaupt?

Dieses Mal sprechen wir über das Scheitern, über Fehlplanungen,
unausgesprochene Annahmen, Kommunikationsfehler und die Lessons
Learned, die zumindest wir daraus ziehen konnten. Aber: Das sind
unsere Erfahrungen! Sie sind nicht pauschal auf euch übertragbar,
da alle Eingabefaktoren bereits im Kleinen stark auseinandergehen
können. Vielleicht könnt ihr ein paar Features mitnehmen und auf
eure Prozesse labeln…

Wie oft seid Ihr schon gefailed? Schreibt uns
codebarn@zackbummfertig.tv

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: