Islam in Deutschland, Perspektiven auf den Koran und die Rolle des Zentrums für Islamische Theologie

Islam in Deutschland, Perspektiven auf den Koran und die Rolle des Zentrums für Islamische Theologie

Interview mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide
1 Stunde 12 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
Gehört der Islam zu Deutschland? Diese Frage wird seit vielen
Jahren in der Politik und Bevölkerung diskutiert. Feststeht, dass
der Islam polarisiert. Was muss geschehen, damit die Akzeptanz
wächst und wie kann die Wissenschaft dazu beitragen? Diese Fragen
beantwortet Mouhanad Khorchide, Professor für Islamische
Religionspädagogik und Leiter des Zentrums für Islamische Theologie
(ZIT) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, im
Podcast. Der islamische Theologe setzt sich für eine moderne Lesart
des Korans ein: „Ich mache mich stark für eine Lesart, bei der die
Barmherzigkeit im Fokus steht.“ In der Folge geht es zudem um die
Entwicklung des ZIT, das 2011 mit 13 Studierenden gestartet ist.
Mittlerweile gibt es 800 Studierende und den Beschluss des Senats
der WWU, dass das Zentrum ein eigener Fachbereich werden soll. Auch
der neue berufsbegleitende Studiengang für Imame „Islam in der
Sozialarbeit“ ist Thema.

Weitere Episoden

75 Jahre Grundgesetz - ein Grund zum Feiern?
1 Stunde 2 Minuten
vor 1 Monat
75 Jahre NATO
1 Stunde 6 Minuten
vor 2 Monaten
Kriminalität in Deutschland
1 Stunde 12 Minuten
vor 3 Monaten
Wenn jede Mahlzeit ein Kampf ist
50 Minuten
vor 6 Monaten

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

svennorge2
mühlhausen
15
15
:
: