Relativitätstheorie im Einsteinturm

Relativitätstheorie im Einsteinturm

6. November 1921
9 Minuten
Podcast
Podcaster
Der Podcast mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Welt vor hundert Jahren

Beschreibung

vor 2 Jahren
Die Berliner Volks-Zeitung ist mit ihrem Artikel über den
Einsteinturm auf dem Potsdamer Telegraphenberg sowohl
architektonisch als auch wissenschaftlich am Puls der Zeit. Fritz
Zielesch besucht die Baustelle des Observatoriums, das nach den
Entwürfen von Erich Mendelsohn in expressionistischem Stil aus
Stahl und Stahlbeton gebaut wurde. Im Turm selbst sollte nichts
weniger als der Nachweis der Relativitätstheorie von Albert
Einstein erbracht werden. Diese behauptete eine Verschiebung der
Spektrallinien des Lichtes im Schwerefeld der Sonne, was
signifikant an dem roten Farbanteil erkennbar sein sollte, es ging
also um den Nachweis der sog. Rotverschiebung. Wie so oft in der
Forschung, gelang es nicht auf Anhieb, diesen Beweis zu führen, da
die Messungen durch zu starke atmosphärische Turbulenzen der Sonne
überlagert wurden. Also diente der Einsteinturm zunächst für
Pionierarbeit bei der Erforschung dieser Turbulenzen in der
Sonnenatmosphäre. Frank Riede war für uns auf der
Baustellenbegehung dabei.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

tt955
daheim
Sudoerf
Hirschaid
15
15
:
: