Wie hat sich die Risikoprognostik eigentlich entwickelt?

Wie hat sich die Risikoprognostik eigentlich entwickelt?

40 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr

Die Risikoprognose ist eine Verhaltensvorhersage darüber, ob eine
Person (wieder) gegen das Gesetz verstoßen wird. Inzwischen
lassen sich verschiedene Generationen von Prognoseinstrumenten
unterscheiden, die der Beurteilung der Rückfallwahrscheinlichkeit
dienen. Die 1. Generation (Professional Judgement) ist eine
klinische Prognosemethode und fokussiert auf die Entwicklung
eines individuellen Erklärungsmodells der Tat. Die 2. Generation
umfasst die statistischen Prognoseverfahren, bei der anhand
empirischer und überwiegend unveränderbarer Risikomerkmale
gearbeitet wird (Risikoprinzip). Die 3. Generation (Structured
Professional Judgement) leitet Hypothesen aus bestehenden
Theorien ab und verwendet veränderbare (dynamische)
Risikomerkmale. Ein wichtiges Instrument ist der sog. HCR-20
(aktuell in seiner 3. Version V3). Steffen Lau und Friederike
Höfer diskutieren in dieser Folge über die Entwicklung von
Prognoseinstrumenten und den HCR-20 V3.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: