
#97 Hinter den Kulissen von "Abschaffung der Problemzonen"
Gespräch mit Verlegerin Constanze Derham
1 Stunde 3 Minuten
Podcast
Podcaster
Beschreibung
vor 3 Jahren
Mein neues Buch "Abschaffung der Problemzonen" ist in enger
Zusammenarbeit mit meiner Freundin, Lektorin und Verlegerin
Constanze Derham vom Verlag texte + textilien entstanden. Ich kann
mir wenig Schöneres vorstellen, als gemeinsam mit Constanze Kaffee
zu trinken und gute Ideen zu entwickeln. Genau so entstand auch
dieses Buch und in dieser Podcastepisode, wollen wir euch daran
teilhaben lassen. Darum gehts im Buch: Jung, schön, schlank und
sexy – noch immer werden Frauen mehr an ihrem Aussehen als an ihrer
Kompetenz gemessen. Medien, Industrie und Gesellschaft erfinden
immer neue Problemzonen, die verbessert und immer neue Ansprüche an
den Körper, die erfüllt werden müssen. Die Industrie verdient gut
daran, dass ihre Produkte nicht funktionieren, dass Diäten nicht
wirken und Kleidung nicht passt. Aber wird unser Leben durch
Selbstoptimierung und Kleidungskonsum wirklich besser und
glücklicher? Meike Rensch-Bergner schreibt über ein System, das aus
der Verunsicherung der Konsumentinnen gezielt Kapital schlägt und
räumt mit den Mythen um Körperideale und Konfektionsgrößen auf. Sie
plädiert für ein neues, anderes Verhältnis zu unserem Körper und
zur Kleidung: DIY, Individualität und Respekt statt Fast Fashion
und Konkurrenzdenken. Nehmen wir unser Leben und unsere Kleidung
selbst in die Hand: denken, nähen, handeln wir selbst. Denn
Problemzonen sind nur eine Erfindung. Schaffen wir sie ab.
Zusammenarbeit mit meiner Freundin, Lektorin und Verlegerin
Constanze Derham vom Verlag texte + textilien entstanden. Ich kann
mir wenig Schöneres vorstellen, als gemeinsam mit Constanze Kaffee
zu trinken und gute Ideen zu entwickeln. Genau so entstand auch
dieses Buch und in dieser Podcastepisode, wollen wir euch daran
teilhaben lassen. Darum gehts im Buch: Jung, schön, schlank und
sexy – noch immer werden Frauen mehr an ihrem Aussehen als an ihrer
Kompetenz gemessen. Medien, Industrie und Gesellschaft erfinden
immer neue Problemzonen, die verbessert und immer neue Ansprüche an
den Körper, die erfüllt werden müssen. Die Industrie verdient gut
daran, dass ihre Produkte nicht funktionieren, dass Diäten nicht
wirken und Kleidung nicht passt. Aber wird unser Leben durch
Selbstoptimierung und Kleidungskonsum wirklich besser und
glücklicher? Meike Rensch-Bergner schreibt über ein System, das aus
der Verunsicherung der Konsumentinnen gezielt Kapital schlägt und
räumt mit den Mythen um Körperideale und Konfektionsgrößen auf. Sie
plädiert für ein neues, anderes Verhältnis zu unserem Körper und
zur Kleidung: DIY, Individualität und Respekt statt Fast Fashion
und Konkurrenzdenken. Nehmen wir unser Leben und unsere Kleidung
selbst in die Hand: denken, nähen, handeln wir selbst. Denn
Problemzonen sind nur eine Erfindung. Schaffen wir sie ab.
Weitere Episoden

30 Minuten
vor 6 Monaten

14 Minuten
vor 10 Monaten

13 Minuten
vor 10 Monaten

16 Minuten
vor 10 Monaten

10 Minuten
vor 1 Jahr
In Podcasts werben
Abonnenten

Meran

Wien

Löhnberg

Aalen

Uetersen

Nandlstadt
Kommentare (0)