#043 - Wie Du Rapport und non-verbale Kommunikation in entscheidenden Gesprächen zu Deinem Vorteil nutzen kannst

#043 - Wie Du Rapport und non-verbale Kommunikation in entscheidenden Gesprächen zu Deinem Vorteil nutzen kannst

In dieser Folge geht es um erfolgreiche Gesprächsführung im direkten Kontakt mittels und non-verbaler Kommunikation. Also wenn Du jemandem von Angesicht zu Angesicht gegenüber stehst oder sitzt.  Hier gelangst du zum Blogbeitrag: Hintergrund...
9 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

In dieser Folge geht es um erfolgreiche Gesprächsführung im
direkten Kontakt mittels Rapport und
non-verbaler Kommunikation. Also wenn Du jemandem von Angesicht
zu Angesicht gegenüber stehst oder sitzt. 


Hier gelangst du zum Blogbeitrag:
ms-perspektive.de/podcast-043-wie-du-rapport-und-non-verbale-kommunikation-in-entscheidenden-gespraechen-zu-deinem-vorteil-nutzen-kannst/
Hintergrund

Unsere Kommunikation läuft viel mehr im Untergrund ab, als die
meisten meinen. Wenn wir mit jemandem reden, setzt sich die
Botschaft, die unser Gegenüber erhält folgendermaßen zusammen:


55% Körpersprache (Körperhaltung, Gesichtsausdruck, Gesten,
Atmung)

38% wie man etwas sagt (Geschwindigkeit, Lautstärke, Melodie,
Rhythmus)

7% Inhalt (tatsächlich gewählte Worte)



Bestimmt kann man über die genauen Prozentzahlen streiten, aber
es bleibt dabei, dass die Hälfte unserer Botschaft die
Körpersprache bestimmt, ein Drittel die Art zu reden, und der
kleine Rest sind die eigentlichen Worte.
Wo nutzt Dir die Technik?

Du kannst diese Technik einsetzen, wenn Du eine Kur oder andere
unterstützende Maßnahmen rund um die Multiple Sklerose bekommen
möchtest und nicht sofort eine Zustimmung von Deinem Arzt
erhältst. Oder Du führst ein Gespräch mit Deiner Vorgesetzten,
mit Kollegen. Auch im Privatleben kann es von großem Vorteil
sein. Schließlich trägt eine gute Kommunikation entscheidend zu
langjährigen glücklichen Partnerschaften bei.
Wie es funktioniert?

Im ersten Schritt spiegelst Du Dein Gegenüber. Du nimmst die
gleiche Körperhaltung ein, übernimmst die Art zu reden, die
Geschwindigkeit oder Lautstärke. Wenn Du antwortest, wiederholst
Du zunächst Schlüsselwörter, die die andere Person benutzt hat
und erst dann formulierst Du Deine Position.


Im zweiten Schritt überprüfst Du, ob ihr bereits im Rapportmodus
seid. Das machst Du, indem Du ein kleines Detail vom gespiegelten
Verhalten änderst. Wenn Dein Gegenüber mit verschränkten Armen
dasitzt, öffnest Du Deine Arme. Öffnet die andere Person kurz
darauf ebenfalls die Arme, seid ihr im Rapport.


Dann kannst Du zum dritten Schritt übergehen und die
Gesprächsführung übernehmen hin zu den Dir wichtigen Inhalten und
Deinem Ziel.


Falls ihr wieder in ein Ungleichgewicht geratet, musst Du nur zu
Schritt eins zurückgehen, um den Rapportmodus erneut zu
erreichen.
An welcher Stelle im Gespräch macht Rapport Sinn?

Rapport solltest Du am Anfang, in schwierigen Phasen und gegen
Ende eines Gesprächs einsetzen. Dann entfaltet es die größte
Wirkung. 


Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Ausprobieren und denk dran, dass
es ein bisschen Übung verlangt, bis Du neues Wissen perfekt
anwenden kannst. In jedem Fall kann Rapport sehr breit angewendet
werden und die Kommunikation sehr erleichtern.


Du kannst dich auch für meinen kostenlosen
Newsletter auf www.ms-perspektive.de
anmelden, um mehr Infos und positive Impulse rund um die Multiple
Sklerose zu erhalten.


Viel Spaß beim Hören und bestmögliche Gesundheit wünscht
dir,
Nele

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: