#082 - Interview mit Prof. Lutz Harms zu Forschungen und Ergebnissen der klinischen Neuroimmunologie

#082 - Interview mit Prof. Lutz Harms zu Forschungen und Ergebnissen der klinischen Neuroimmunologie

Heute begrüße ich Prof. Dr. Lutz Harms als Interviewgast, der lange Zeit einer der Leiter der klinischen Neuroimmunologie an der Charité war. Mittlerweile im Ruhestand betreut er nach wie vor mehrmals pro Woche MS-Patienten in der Sprechstunde....
39 Minuten

Beschreibung

vor 3 Jahren

Heute begrüße ich Prof. Dr. Lutz Harms als Interviewgast, der
lange Zeit einer der Leiter der klinischen Neuroimmunologie an
der Charité war. Mittlerweile im Ruhestand betreut er nach wie
vor mehrmals pro Woche MS-Patienten in der Sprechstunde.


Nach einer Einleitung zu seinem persönlichen Werdegang und seiner
Motivation, Neurologe zu werden, habe ich Prof. Dr. Harms Fragen
zu folgenden Themen gestellt.


Foto Prof. Lutz Harms


Was erforschen Sie in der klinischen Neuroimmunologie und
welche Bedeutung spielt Multiple Sklerose dabei?

Warum ist das Epstein Barr Virus, kurz EBV so bedeutsam für
die Entstehung und Chronifizierung der MS?

Sagt die Immunantwort auf EBV oder das davon ausgelöste
Pfeiffersche Drüsenfieber etwas über die spätere
Wahrscheinlichkeit aus an MS zu erkranken?

Würde Ihrer Meinung nach eine Impfung gegen EBV die Zahl an
MS-Diagnosen verringern?

Thema Parasiten: Hatte die medizinisch kontrollierte Gabe von
Schweinepeitschenwürmern einen lindernden Effekt auf die
Aktivität der MS?

Gibt es Unterschiede zwischen Stadt und Land? Erhöht das
Stadtleben die Gefahr später eine MS zu entwickeln? 

Klare Biomarker für die Diagnose und vor allem Prognose bei
MS wären eine große Erleichterung in der Behandlung. Wie sehen
Ihre Forschungen und bisherigen Erkenntnisse auf diesem Gebiet
aus?

Wie einfach sind solche Biomarker zu messen?

Thema Riechstörungen: Sind die Nerven der Riechzellen
generell bei MS-Patienten betroffen oder zumindest sehr häufig?
Und wie würde man Riechtests sinnvoll einsetzen?

Was hat ihre Forschung bei der Immunadsorption, einer
speziellen Art der Blutwäsche, ergeben?

Welche Schwerpunktthemen erforschen Sie im Bereich der
Bildgebung, genauer gesagt der MRT?

Welchen Durchbruch wünschen Sie sich für die Forschung und
Behandlung der MS in den kommenden 5 Jahren?



Eine Zusammenfassung der Fragen und Kernaussagen der Antworten
findest du auf meinem Blog zum nachlesen:


ms-perspektive.de/podcast-082-interview-mit-prof-lutz-harms-zum-forschungsstand-der-klinischen-neuroimmunologie-bei-ms/


Hier geht es zur Website der Charité mit der
Projektübersicht.



 


Falls du selber frisch die Diagnose MS erhalten hast, dann gibt
dir mein Erfahrungsbericht "Multiple Sklerose? Keine
Angst!" Zuversicht und versorgt dich mit vielen
interessanten Informationen. Du kannst das Taschenbuch überall
im Handel bestellen oder dir das E-Book holen, z.B. auf
amazon.


Mehr Informationen rund um das Thema MS erhältst du in meinem
kostenlosen Newsletter.

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: