#05 Wie entwickelt sich der Lokaljournalismus im Ruhrgebiet?

#05 Wie entwickelt sich der Lokaljournalismus im Ruhrgebiet?

Andreas Tyrock im Gespräch
30 Minuten

Beschreibung

vor 2 Jahren
„Gute Journalistinnen und Journalisten sind sich ihrer
Verantwortung für das Gemeinwesen, in dem sie leben, über das sie
berichten und über die Gesellschaft im Klaren“, sagt Andreas
Tyrock. Er ist seit 2014 der Chefredakteur der WAZ. In dieser Folge
ist die unterschiedliche Mediennutzung in den verschiedenen
Altersklassen ein Thema. Aber natürlich auch, wie redaktionelle
Inhalte entsprechend aufgearbeitet und umgesetzt werden, die Welt
wird immer digitaler, das lässt sich auch bei den Medien erkennen.
Welche Artikel finden sich meist hinter eine Bezahlschranke und
welche Rolle spielt dabei mitunter auch ein gewisses
Erregungspotential im digitalen Journalismus, um neugierig zu
machen? Wie entwickelt sich der Lokaljournalismus, mit dem FUNKE
groß geworden und der einer der Eckpfeiler des Medienhauses ist. Es
gibt immer mehr Blogs und Mitmach-Portale. Welche Wertigkeit haben
die einzelnen Lokalausgaben dadurch noch? Aber in den Lokalausgaben
informieren sich die Mitmenschen weiterhin sehr stark über die
Geschehnisse in der jeweiligen Stadt und der Region, das bietet
auch Chancen, über den Emscher-Umbau zu berichten, den die WAZ
begleitet hat. Kann der Journalismus ein Multiplikator in dieser
Hinsicht sein? Über diese und weitere Themen spricht Prof. Dr. Uli
Paetzel mit Andreas Tyrock in der aktuellen Folge „RedeFluss“. Im
Podcast „RedeFluss – blaugrünes Leben an Emscher und Lippe“ möchten
wir über die Zukunft des Ruhrgebiets sprechen. Mit hochkarätigen
Gästen geben wir Ihnen Einblicke in aktuelle Themen der Region und
liefern neue Ideen für die Entwicklung einer blaugrünen Zukunft an
Emscher und Lippe. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auf diesem
Weg begleiten!

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: