Behandlung auf Augenhöhe: Wie Patient*innen unsere Projekte mitgestalten

Behandlung auf Augenhöhe: Wie Patient*innen unsere Projekte mitgestalten

Notaufnahme. Der Podcast von Ärzte ohne Grenzen
35 Minuten

Beschreibung

vor 1 Jahr
Ärzte ohne Grenzen ist eine Nothilfeorganisation – und dennoch in
anhaltenden Krisen für mehrere Jahre im Einsatz. Das wirft die
Frage auf, was nachhaltige Hilfe konkret bedeutet. Damit
beschäftigt sich Peter Grabitz. Der Arzt engagiert sich in einer
Initiative von Ärzte ohne Grenzen, die unsere Projekte noch stärker
an den Bedürfnissen der Menschen in den Einsatzländern ausrichten
und ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten stärken will. “Ein humanitäres
Programm aufzulegen, ohne nach den Bedürfnissen der Menschen zu
fragen, ist wie ein Hemd zu schneidern, ohne Maß zu nehmen”, sagt
Grabitz. Wie wir Patient*innen besser einbinden können, hat der
Arzt bereits in verschiedenen Projektländern untersucht. Zuletzt
verbrachte er dafür sieben Monate in Malaysia. Viele unserer
Patient*innen dort sind geflüchtete Rohingya aus Myanmar. Sie haben
in Malaysia aufgrund von Diskriminierung kaum Zugang zum
öffentlichen Gesundheitssystem. Gemeinsam mit der
Rohingya-Community arbeiten wir daran, ihr Vertrauen in die
Gesundheitsversorgung wieder aufzubauen. Peter Grabitz und sein
Team sprachen mit Geflüchteten, Mitarbeiter*innen und weiteren
Expert*innen, um unsere Hilfe bestmöglich an den Bedürfnissen der
Menschen auszurichten. Im Podcast berichtet er von den
Herausforderungen und Erkenntnissen dieser Arbeit: “Die
Jugendlichen in Malaysia hatten viele Ideen für Verbesserungen”,
sagt Peter Grabitz. “Das war beeindruckend und inspirierend. Junge
Menschen machen einen Unterschied - wir können viel von ihnen
lernen.” Im Podcast kommen Patient*innen und Mitarbeiter*innen aus
Malaysia zu Wort. Sie berichten über die schwierige Lage der
Rohingya im Land und wie sie die Gesundheitsversorgung von Ärzte
ohne Grenzen mitgestalten. Außerdem stellt unser Geschäftsführer
Christian Katzer weitere partizipative Ansätze unserer Teams im
Tschad und in Malawi vor. Mehr über unsere Hilfe in Malaysia:
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/unsere-arbeit/einsatzlaender/malaysia
Die weltweite Nothilfe von Ärzte ohne Grenzen ist nur möglich durch
private Spenden. Wir freuen uns, wenn Sie uns unterstützen:
www.msf.de/spenden.  Für Fragen, Kritik oder Themenwünsche
schreiben Sie uns gern unter notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de.
Dieser Podcast wurde im Auftrag von Ärzte ohne Grenzen e.V. in
Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und
Projektleitung: Sebastian Bähr, Yvonne Beckers und Nina Banspach.
Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V.
i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9,
13359 Berlin.  Bild: Berit Kaiser von Rohden / MSF

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: