#16.1 - Derridas Dekonstruktion und Judith Butlers Gendertheorie | Macht & Menschen

#16.1 - Derridas Dekonstruktion und Judith Butlers Gendertheorie | Macht & Menschen

59 Minuten
Podcast
Podcaster
Wir denken zusammen (philosophisch, cineastisch, gesellschaftlich, politisch und gegen die Klimakatastrophe!)

Beschreibung

vor 2 Jahren

Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da
und/oder empfehlt uns weiter. Ihr könnt gerne bei YouTube in den
Kommentaren oder über cogitamus@posteo.de mit uns diskutieren und
argumentieren.


Ihr dürft uns gerne bei YouTube abonnieren:
https://www.youtube.com/@cogitamus


Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus
oder cogitamus@posteo.de


Wir setzen unsere Macht-Reihe fort. In der vorherigen Dreierfolge
haben wir Grundlagen zum Macht-Begriff gelegt, Macciavelli und
politische Prozesse vorgestellt. Nun wenden wir uns den Menschen
zu und haben eine weitere Dreierfolge mit dem klaren Fokus auf
dem Machtgefüge zwischen Mann und Frau
(Sexismus) konzipiert. Den Anlass dazu bildete unter
anderem die erste Festschreibung von Frauenrechten vor 130 Jahren
seitens Olympe de Gouges. Zunächst widmen wir uns
erkenntnistheoretischen Gedanken von
Unterschieden, bevor wir euch die
Dekonstruktion von Jacques Derrida vorstellen.
Welche Ziele stecken dahinter und welche Schritte vollführt
Derrida zur Rekonstruktion bestehender Begriffe in verschobenem
Bedeutungskontext? Wie kann diese Methode im Hinblick auf die
Dekonstruktion biologischer Geschlechter, so wie
es Judith Butler auch getan hat, genutzt werden?
Was ist das soziale Geschlecht? Ein passendes Beispiel aus einer
Star Trek-TNG-Episode rundet die Folge ab.


Lasst euch die nächsten Teile der Dreierfolge nicht entgehen:
#16.2 zum Sexismus und #16.3 zu alltäglichen Diskriminierungen.


Timemarker


00:00    Intro, Frauenrechten von Olympe de
Gourges, Folgenstruktur


06:04    Kraft der Unterschiede


18:06    Dekonstruktion nach Jacques Derrida


30:32    Judith Butler: Dekonstruktion
biologischer Geschlechter


53:58    Star Trek-Beispiel


Literatur/Links/Quellen


Zur Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von Olympe de
Gouges:
https://de.wikipedia.org/wiki/Erkl%C3%A4rungderRechtederFrauundB%C3%BCrgerin


Zu der Dekonstruktion von Derrida: erste Quelle waren
Vorlesungsfolien Uni Wien aus dem Seminar „Argumentieren in der
Philosophie“


Judith Butler – Das Unbehagen der Geschlechter


Hannelore Bublitz – Judith Butler zur Einführung (auf S. 149f.
findet sich hier das Zitat)


Star Trek: The Next Generation. S3E16 The Offspring


Bild:
https://www.re-empowerment.de/schluessel-zum-verstaendnis-haeuslicher-gewalt-psychische-gewalt/

Kommentare (0)

Lade Inhalte...

Abonnenten

15
15
:
: